gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gemeinsam mitfiebern: Ironman Hawaii 2017 live
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.10.2017, 22:27   #1180
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von rundeer Beitrag anzeigen
...
So ähnlich wie du es beschreibst, würde man es machen, wenn spannende Profi-Rennen und ihre mediale Aufbereitung für Publikum und Sponsoren das Kerngeschäft der WTC wären und man daher angewiesen auf sportlich interessante Rennen wäre.

In vielen Profi-Sportarten läuft es ja so und die ITU versucht so etwas seit Jahren (durchaus mit wachsendem Erfolg) im Bereich des Olympischen Sportes seit rund 6 Jahren aufzuziehen. Bei den WTS-Rennen stehen bei nahezu jedem Rennen die weltbesten Athleten an der Startlinie.

Auch die Triathlon-Superleage verfolgt ja letztlich diesen Ansatz (professionelle Übertragung, konkurrenzfähiges Starterfeld)

Das Geschäftsmodell der WTC ist aber ein anderes: Sie will ihr Geld lieber mit den STartgeldern der Agegroupern verdienen und benötigt dafür natürlich nach dem Gießkannenprinzip möglichst viele Rennen, bei denen möglichst viele Amateure bereit sind zu starten. Die Amateure sind aber nur bereit bei einem Rennen hohe Startgelder zu bezahlen, wenn es einerseits eine Qualifikationsmöglichkeit für die WM in Hawaii gibt.

Andererseits muss es bei jedem noch so kleinen Rennen auch ein wenigstens kleines Profifeld geben, weil sonst die Triathlonmedien über das jeweilige Rennen nicht berichten würden und damit die damit einhergehende Promotion ausbleiben würde. Reine Agegrouper-Rennen ohne Profis, mit denen die WTC in den USA ja auch experimentiert, scheinen in diesem Geschäftsmodell nicht zu funktionieren.
  Mit Zitat antworten