Zitat:
Zitat von Helmut S
Wer sich näher mit der Evolution, so wie wir sie heute verstehen, beschäftigen möchte, dem kann ich dieses Buch aus eigener Erfahrung empfehlen:
Evolutionsbiologie
|
Danke! Bei der Gelegenheit möchte ich naseweis anmerken, dass die biologische Evolution nur ein Teilaspekt der Evolution ist. Denn es gibt auch eine Evolution der unbelebten Welt, was Dir natürlich bekannt ist.
Dazu zwei Beispiele für die
physikalische Evolution:
Im jungen Universum war es zunächst viel zu heiß, als das Atomkerne hätten existieren können. Stattdessen gab es nur die Einzelteile von Atomen, die mit einem Affenzahn umherschwirrten. Durch die Ausdehnung des Universums kühlte es jedoch schnell ab. Eine Minute nach dem Urknall war es kühl genug, dass sich einfache Atomkerne bilden konnten. Nur vier Minuten später war das Universum es bereits so weit abgekühlt, dass es für die Bildung von Atomkerne jetzt zu kalt war. Alle Wasserstoffkerne und das meiste der Heliumkerne entstanden in dieser nur vier Minuten währenden Zeitspanne. Das ist ein Beispiel für die physikalische Entwicklung (Evolution) des Universums. Aus einer Teilchensuppe wurde Wasserstoff.
Fast alle schwereren Elemente wie Eisen, Kohlenstoff, Sauerstoff etc. sind sehr viel jünger als der Wasserstoff: Aus dem Wasserstoff bildeten sich durch die Schwerkraft zunächst Sonnen, die wie unsere Sonne aus Wasserstoffgas bestanden. Im Inneren dieser Sterne war es so heiß, dass dort schwerere Elemente bis hin zum Eisen erbrütet wurden. Durch die spätere Explosion dieser Sterne gelangten diese neuen Elemente in den freien Weltraum. So wurden aus Wasserstoff die Elemente. Jedes der Atome, aus denen wir selbst bestehen, wurde mit Ausnahme des Wasserstoffs im Inneren von Sternen erbrütet. Das ist ein zweites Beispiel für die physikalische Evolution
Neben der physikalischen Evolution gibt es die
chemische Evolution:
In den Urozeanen der Erde bildeten sich zahlreiche chemische Verbindungen. Die meisten davon zerfielen bereits nach kurzer Zeit durch die harte Sonnenstrahlung. Manche dieser chemischen Verbindungen waren jedoch stabiler als andere und hielten der Strahlung besser stand. Entsprechend reicherten sie sich nach und nach in der Ursuppe an. Manche von ihnen waren so stabil, dass sie riesige Ketten aus Atomen bildeten. Aus dieser unbelebten, noch rein chemischen Evolution ging später das Leben hervor.
Mir geht es hier um die Tatsache, dass die Evolution ein fundamentales Prinzip darstellt, welches nicht auf die biologische, belebte Welt beschränkt ist. Selbst Computerviren durchlaufen eine Evolution, ebenso wie Ideen, Ideologien, Religionen, politische Systeme, Musikcharts und so weiter.
(danke für’s Lesen, habe fertig für heute)
