Zitat:
Zitat von schnodo
In meiner Güterabwägung verliert leider die - von mir eigentlich gewünschte - soziale und ideologische Durchmischung gegenüber individuellen Freiheitsrechten, welche bei mir eine deutlich höhere Priorität besitzen. 
|
Geht mir ähnlich. Auch wünsche ich keinem Pflegebedürftigen, von einem lustlosen zwangsverpflichteten "Rekruten" versorgt zu werden. Eine hohe Beteiligung an einem freiwilligen sozialen Jahr läßt sich aber möglicherweise durch eine entsprechende soziale Aufwertung dieser Art von Tätigkeit im Lebenslauf erreichen.
Beispiele: Ich kannte noch einen Firmenchef Old School, dem es wichtig war, ob der Bewerber "gedient hat". Wenn die Frage nach einem sozialen Jahr zum Standard wird, motiviert es dann schon viele, denke ich. Auch eine deutlich bessere Bezahlung würde die Pflegeberufe aufwerten, und plötzlich würden mehr Leute praktische Erfahrungen auf dem Gebiet suchen, um bei der Bewerbung ein Vorteil zu haben.
Auch kann man viel über Medien erreichen. So wie seit vielen Jahre umweltbewußtes oder gesundheitsbewußtes Verhalten in den Medien als besonders positiv dargestellt wurden, hat das eine prägende Auswirkung auf die gesellschaftliche Einstellung zum Thema (natürlich folgen dem nie alle). Ähnlich kann man mit entsprechend Aufwand und Zeit fast jedes Thema zum "Mainstream" machen (leider im Guten wie im Schlechten).