gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aktueller Tour-Test - Cervelo P5 schnellstes Rad im Test
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.08.2017, 17:59   #52
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.114
Zitat:
Zitat von nagybalfasz_b Beitrag anzeigen
..., bei denen auch im Schnitt bei sehr ähnlichen Wattwerten zu früher über 1 km/h Unterschied liegen. ...
Bei 1km/h Unterschied, der sich allein auf die Verwendung anderen Materials begründen lässt, würde jeder Profi mit einem gewissen Standing dieses Material (wahrscheinlich dann entsprechend umgelabelt) fahren.

Bei einer Geschwindigkeit von 50km/h, welche ja nun bei Radprofis auf flachen TT Kursen nicht unrealistisch ist, sprechen wir hier bei 1km/h mehr oder weniger von runden 25 bis 30 Watt. Bei 40km/h sind es dann immernoch 20 Watt (lt Kreuzotter bei Standardwerten). Wenn man diese 20 bis 30 Watt allein auf den verwendeten Rahmen begründen könnte, kann ich mir nicht vorstellen, dass es gerade beim Zeitfahren bei WM / Olympia nicht zum überproportionalen Einsatz solcher Räder kommt.

Und nehmen wir dann einmal die TT WM als Maßstab gewann hier in den letzten 5 Jahren Tony Martin auf Speci, Bradley Wiggins auf Pina und Kiryjenka auf Pina. Und hier entscheidet 1km/h schon einmal zwischen Sieg und raus aus den Top10 und du glaubst ersthaft dass die Fahrer dies einfach zu für ein Trinkgeld in Kauf nehmen?


Betrachtet man das ganze bei 30km/h befindet man sich allerdings schon wieder in einem Bereich unter 10 Watt welcher für mich auch in den Bereich der Messungenauigkeit fällt, da die äußeren Bedingungen dann einen größeren Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben.


Ich glaube nach wie vor, dass der aerodynamische Unterscheid einzelner Rahmen im Bezug auf das Gesamtsystem bei absolut gleichen restlichen Bedingungen in einem Bereich liegen der innerhalb der Messtoleranz liegt. Das Potential sehe ich eher darin, trotz absolutem Fokus auf Aerodynamik eine entsprechende flexibilität zu gewähren um dem Fahrer eine entsprechend aerodynamische Position (ebenfalls was das Equipment angeht) zu ermöglich, denn was bringt es denn, wenn ich nackt eine supertolle Aerodynamik habe, die aber nur so toll ist, solang ich keine Trinkflasche verwende, kein Ersatzmaterial verstauen muss usw.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten