gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aktueller Tour-Test - Cervelo P5 schnellstes Rad im Test
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2017, 17:50   #1
nagybalfasz_b
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 541
Aktueller Tour-Test - Cervelo P5 schnellstes Rad im Test

Es ist schon länger her, dass ich einen Test in der Tour dermaßen verschlungen habe
Endlich mal ein Aerotest der derzeit interessantesten Räder aus Triathleten-Sicht.
Und da erfreut es mein Herz, dass mein neu aufgebautes Cervelo P5 immer noch die Referenz unter den Superbikes zu sein scheint. Und das, obwohl quasi das P5 three getestet wurde, also das UCI-konforme Modell, welches keine verkleideten Bremsen hat.
Getestet wurden folgende Räder:

BMC Timemachine 01 three (einmal in der Tria und einmal in der TT-Konfiguration)
Canyon Speedmax CF SLX (einmal in der Tria und einmal in der TT-Konfiguration)
Cervelo P5 (three)
Cervelo P5X
Felt DA1 (in TT-Konfiguration)
Felt IA FRD
Canyon Speedmax CF 9.0 SL

Für diejenigen, die die Tour nicht beziehen, die Windkanalergebnisse (ich habe nur die Ergebnisse entnommen, die mit dem Referenzlaufradsatz Zipp 808 erzielt wurden - mit den mitgelieferten Laufrädern waren alle langsamer):

Cervelo P5: 185,9W
BMC TM 01 (in TT-Konfig): 188,2W
Felt IA FRD: 189,4W
Canyon Speedmax CF SLX(in TT-Konfig): 190,1W
Cervelo P5X (als einziges nur mit mit Enve SES-Rädern gemessen auf Grund der Scheibenbremse): 190,2W
Canyon Speedmax CF SLX (in Tria-Konfig): 190,4W
Felt DA1: 191,3W
BMC TM 01 (in Tria-Konfig): 194,6W
Canyon Speedmax CF 9.0 SL: 196,8W

Meines Erachtens erwähnenswert zu den Ergebnissen:
Beim Canyon Speedmax CF SLX stimmen die Aussagen von Canyon also tatsächlich, dass die Trinkflasche und die Storage-Box als Unterscheidungsmerkmal zur TT-Konfig fast keinen Aero-Unterschied bedeuten. 0,3W sind wirklich nichts.

Beim BMC Tm 01 kommt die schlechtere Aerodynamik bei der Tria-Konfig eigentlich nur durch die Nutzung des V-Cockpits zur Erhöhung des Lenkers. Wer das nicht nutzt und beim flachen Lenker bleibt (den es aber wohl nur beim Kauf des Rahmens mit dazu gibt, nicht aber beim Komplettrad), hat im Prinzip automatisch die Aero-Werte der TT-Konfig, denn die Box hinter der Sattelstütze wirkt sich nicht aus.

Zwischen dem Speedmax CF SLX und dem Speedmax CF beträgt der Unterschied 6,7W, was nicht besonders viel ist, wenn man sich vor Augen führt, dass der normale CF doch um Längen günstiger ist.

Das Cervelo P5X ist zwar "nur" 4,3W schlechter im Ergebnis als das P5, wiegt jedoch zudem 1,6kg mehr, was schon nicht wenig ist. Überhaupt sind 9,9kg für ein Bike, das 15.000 Euro kostet, echt heftig. Dafür kann man in dem Rad aber auch die halbe Wohnung verstauen
Schade, dass nicht auch das P5 six mit getestet wurde.
nagybalfasz_b ist offline   Mit Zitat antworten