Zitat:
	
	
		| Da hast du auch was von Krampfneigung & co geschrieben. Mein Senf dazu wäre, dass das durchaus schlichte Überlast sein könnte.  Das hatte ich in meinen bescheidenen Anfängen des Radtrainings bspw.  ebenfalls.
 Das ist eine Frage der Gewöhnung, der Zeit aber auch dass man durchaus ruhigere Abschnitte hat.
 | 
	
 Ich hab im laufe meines Hobbysportlerlebens drei Krampftypen erfahren. Der erste und harmloseste, ist der "Verrenkungskrampf", der bei mir entweder nach sportlicher Aktivität in der Ruhephase danach, und/oder wegen magelnder Dehnung/Aufwärmung davor/danach, auftritt. Passiert meistens in der Kniekehle, Fußsohle oder Handballen. Manchmal sind auch Partien in der unteren Rückengegend, oder im Kieferbereich betroffen. Im Kieferbereich passiert mir das z.B. ganz oft im Winter. Auswirkungen sind harmlos, lösen sich auch schnell wieder.
Der zweite Krampftyp ist der an dem ich unmissverständlich erkenne, dass ich überlastet oder komplett dehydriert bin. Und der passiert immer im Oberschenkel etwas oberhalb des Knies. Meistens unter Druckbelastung wenn ich in Wiegetritt gehe, oder vom Rad steige. Auswirkungen sind auch harmlos, jedoch bleibt der meist über längere Zeiträume resistent.
Der dritte ist halt eben dieser Wadenkrampf. Der tritt x-beliebig auf, in jüngster Zeit merklich immer dann, wenn ich vom Fahrrad auf's Laufen umswitche. Abstoßen vom Beckenrand gab's aber auch schon mal, oder nach langer Fahrradstrecke. Er tritt dann fast immer an einem hügeligen Streckenabschnitt auf. Ich bilde mir auch ein, dass es mit der Fußstellung zusammenhängt. Manchmal geht er wieder, manchmal bleibt er. Die Auswirkungen sind markant-schwer. Nach längerer Trainingsdauer ist die Ursache klar, aber nicht nach 30 Minuten Radfahren und ausreichend Aufwärmen/Dehnen. 
Bis jetzt bin ich immer stur von Magnesium-/Kaliummangel ausgegangen, mit Natrium hab ich eigentlich nie gerechnet, da ich manchmal schon recht deftig esse. Allerdings wird Natrium am schnellsten und am meisten aus dem Körper ausgeschwemmt. Ich werde das am WE mal antesten, in dem ich Salz in mein Trinken gebe.
Wegen Training: Ich denke die Grundausdauer für 75-100km Überlandfahrten ist da. Ob ich dann noch 5km Laufen dran hängen kann bleibt abzuwarten. Trotzdem liegt mein Fokus in den nächsten Wochen auf Dauerbelastung Rad Kurzstrecke(20km), wo ich mich um mindestens einen Durchschnitts-km/h-Zähler(26) verbessern will, und saubere 10km/h auf 5km Laufen. Im Schwimmen strebe ich ökonomische Kraultechnik für mindestens 500m an. Im anderen Thread wurde schon das richtige erwähnt. Beim Schwimmen weniger mit Kraft, dafür mehr mit Technik, wobei meine Kraultechnik bei weitem nicht so misserabel ist wie meine Brusttechnik. Ich muss nur die Geschwindigkeit ein wenig drosseln, um auch 500m durchzuhalten. Der Rest kommt dann nach und nach über die Ausdauerarbeit und Verbesserung der Atemtechnik.
	Zitat:
	
	
		| Die Anzahl der Wettkämpfe finde ich ziemlich amtlich und eher (zu) viel. | 
	
 Ja, es gibt einen Grund warum ich das mache. Erfahrene Sportler können dir Wissen und Erfahrungen vermitteln. Denn sportlichen Verstand, den Instinkt bzw. die Intuition, ist verbal schlecht übertragbar. Sowas muss man selbst entwickeln. Und das funktioniert bei mir nur über Eigenerfahrung in der Masse der Abläufe. Wichtig ist für mich auch, dass ich sämtliche Fehler mindestens einmal durchexerziert habe. Zeit zum Nachdenken hat man nämlich meist erst hinterher. Während eines Wettkampfs müssen Reaktionen aber blitzschnell passieren, und sowas lernt man eben auch nicht über die Vermittlung von Wissen.
Wie auch immer. Heute Schwimmtraining im Freibad. Zwischen 17:00 und 19:00 haben sei ein Gewitterfenster gemeldet. Das gute daran ist, dass dann meistens das Becken leer und das Wasser schön warm ist. Die Einheiten werden so aussehen:
4x1 Bahn(50m) sauberes Kraulen, dann
1x1 Bahn Brust + 1x1 Bahn Kraulen, dann
2x1 Bahn Brust
Das ganze werd ich wohl 2 oder 3 mal wiederholen.
Danach geht's nach Hause für die Krafteinheit:
15 Min. Aufwärmen -> 2 Minuten Seilspringen, 2 Minuten Hampelmann, 2 Minuten Bein-/Armlockerung, 2 Minuten Ausfallschritt, 2 Minuten Kniebeuge, 2 Minuten Dehnen, 2 Minuten Trippelschritt, 1 Minute Lockerung
30 Min Kraft: 3x15 Hammercurls, 3x10 Deadlift bis zur Brust, 3x10 Frontheben(zur Seite), 3x10 Überkopfpress; dann Intensifier -> 3x10 Ruderlift(oder wie der heisst), 3x15 Kniebeuge
Dann 15 Minuten Dehnen, ergo Pilates.