gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Quo vadis DTU?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.06.2017, 17:47   #178
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.114
Wobei man bei dem Testverfahren ja auch immer die Kombination der Sportarten betrachten muss.

Im Prinzip müsste man zwei Testdurchläufe machen. Zum einen müsste man die Einzelleistungen in den Sportarten betrachten. Denn um in Kombination ein gewisses Niveau zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, dass man in der Lage ist in einem isolierten Test auch dieses Niveau erreicht. Beim Schwimmen müsste man vor allem im Auge behalten, dass die Schwimmleistungen zwischen Bad und Freiwasser deutlich auseinanderdriften können. Und das Freiwasserschwimmen sicherlich auch Beachtung finden muss.

Im zweiten Test müsste man schauen wie die Radleistung mit Vorbelastung durch das Schwimmen aussieht und wie die Laufleistung durch die Vorbelastung durch Schwimmen und Radfahren aussieht.

So könnte man im ersten Test schon einmal grob sieben, in dem man die Hürde nicht ganz so hoch hängt, damit sich im zweiten Test halt die hervortun können, die zwar eine schwache Disziplin haben, diese aber durch eine oder zwei ausgeprägt starke Disziplinen wieder ausgleichen können.


Allerdings ist da natürlich ein unglaublich aufwendiges Testprozedere. Und da kommen wir halt zur absoluten Schwierigkeit der Terminfindung. Abseits von Olympiajahren haben die Athleten alle unterschiedliche Saisonverläufe mit unterschiedlichen Höhepunkten und demzufolge unterschiedlichem Formaufbau. Wie kann ich da allen im Hinblick auf den Formaufbau gerecht werden? Das ist doch so gut wie unmöglich.


Ist doch bei den Schwimmern seit Jahren so, dass auf der DM unglaublich gute Zeiten geschwommen werden. Ja teilweise sogar Weltjahresbestleistungen und auf der EM oder WM im selben Jahr diese Leistung nicht mehr reproduziert werden kann, da die Trainingssteuerung auf den Höhepunkt DM für das Erreichen der teilweise Wahnwitzigen WM/EM Normen ausgelegt ist und man hofft dies bis zur WM/EM konservieren zu können. Da hat man nun zB amtierende Weltmeister wie Marco Koch die als Deutscher Meister auf eine WildCard des Verbandes hoffen müssen, um zur WM fahren zu dürfen. Anstatt einem amtierenden WM schon vorher klar zu signalisieren und es auch öffentlich zu kommunizieren, dass er auf jeden Fall zur WM fährt und als Titelverteidiger gesetzt ist. Nein da wartet man lieber die DM ab und spielt sich hinterher als großer Samariter auf. Wenn das deutsche Team, wie zB die Amerikaner eine unglaubliche Auswahl an Spitzenathleten hätte, stände es außer Frage, dass sich auch ein Titelverteidiger einem Formtest stellen muss, aber im Moment sieht es eher so aus, dass wir glücklich sein können, für jeden Athleten der in den VW Bus einsteigen darf.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten