Zitat:
Zitat von neo
Kann ich jetzt so nicht bestätigen. Ich bin öfters bei meiner Großen in Berlin und nütze das dort nahezu flächendeckend angebotene Frühschwimmen. Kannste um o6.oo h schon ins Wasser. Täglich. Und vom Eintritt her unterscheidet es sich nicht großartig vom Provinzhallenbad/Freibad, das ich hier strapaziere.
|
Nun, welche Familie geht schon ins Frühschwimmen.
Relevant sind für Familien, Kinder, Jugendliche die Zeiten nach der Schule. Da kostet am Spreewaldplatz, dem zentralen, öffentlichen Hallenbad in Berlin-Kreuzberg ab 15:00 7,50, ermässigt 5,50 . (incl. 2.- Euro für Wellen, Freizeitbad). Da ich dieses Bad früher im Winter regelmässig nutzte, konnte ich die Auswirkungen der Preiserhöhungen auf den nachmittäglichen Badebetrieb mitverfolgen. Ich bekam mit jeder Preiserhöhung mehr Platz zum Schwimmen. Mit dem Rückbau der Subventionen verdoppelten sich die Preise in kurzer Zeit, ohne Verbesserung der Leistung (uralte Umkleide, Dusche).
Im Sommerbad kostet der Eintritt 5,50, ermässigt 3,50 . Das macht für 2 Eltern, zwei Kinder: 18,00 Euro plus Fahrtkosten ÖVPN 2x. Das leistet sich die ärmere Familie 1x im Monat, vielleicht.
In Berlin, wo jedes 3. Kind von Sozialleistungen abhängig ist, spielt der Preis schon eine Rolle neben anderen Faktoren, weshalb Kinder, Jugendliche in der Breite weniger häufig ins Schwimmbad gehen.
kinderarmut-in-berlin-das-risiko