gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die triathlon-szene Räder-Galerie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2017, 18:56   #12929
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...aber den Spacerturm über der Vorbauklemmung hättest du jetzt beim Umbau schonmal auf die für dich korrekte Länge kürzen können.

Du bist doch jemand, der seine eigene Position hinreichend kennt und nicht ständig mit dem Lenker testweise rauf und runter geht?
Ja, da hast Du Recht. Ich war nur bisher zu faul und im Moment hab ich jede Menge anderes Zeugs zu tun. Da bin ich erst mal froh, dass die Karre problemlos läuft. Das war eh eine unerwartet ausgiebige Aktion mit der etap und dem neuen Auflieger / der Flasche am Lenker. Irgendwie hat nix gepasst und ich musste bei jedem Schritt extra Anpassungen vornehmen.
Nicht mal das Schaltwerk war passend. Ich musste zum Beispiel einen kleinen Spacer unter die 11x Kassette (!!!) machen, dass ich mit dem Schaltröllchen nach aussen genau unter das äußerste Ritzel komme. Die 0,2mm Steps zum Einstellen reichten nicht aus.
Dann ging's weiter mit dem Auflieger. Der ist von Deda. Da wurde mir erstmal einer mit 35er (!!!) Vorbauklemmung geschickt, obwohl er mit 31,7 ausgewiesen war. Ich wusste gar nicht, dass es diese Vorbauklemmung gibt.
Dann kam der richtige Auflieger. --> Extensions zu kurz. Gut, Extensions von Ritchey bestellt. Tja, Ritchey sind 22mm. Die Deda 24mm --> Klemmte auch nicht..... Darum hab ich aus 1mm Wellblech Reduzierhülsen gebastelt. Die funktionieren super. Passt.
Längere Deda Extensions wären nicht gegangen, weil die für die XLAB Konstruktion für die Flasche mit 24mm zu dick sind....
In den Lenker musste ich Löcher fräsen für die Blipkabel. Dazu Kabel abzwicken und nach dem Durchführen wieder zusammen löten, um keine zu großen Löcher in den Carbonlenker (wegen der dicken Stecker) fräsen zu müssen.... und und und...


Ganz schön viel Arbeit für die schnöde Installation einer kabellosen Gruppe

Ich bin erst mal heilfroh, dass das jetzt alles wieder bestens funktioniert und hab erst mal keinerlei Drang mehr danach, mich wegen eines Spacerturms aufzuregen.
Vielleicht im Winter...
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten