gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Langdistanzprojekt 2018
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2017, 22:56   #6
bennob
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von bennob
 
Registriert seit: 23.04.2010
Ort: Erfurt
Beiträge: 33
Puh mein letzter Eintrag ist nun doch schon einige Wochen her.
Eigentlich wollte ich euch ja gerne über meine glorreichen Trainingsfortschritte berichten seitdem ich nach dem Trainingsplan von Michael Krell trainiere.
Aber wie das nun mal so ist, wenn das Wetter gut ist muss man arbeiten und wenn man mal eine Woche Urlaub hat sinken die Temperaturen in den Keller und es schneit draußen
Naja zumindest ein paar Trainingsstunden sind zusammen gekommen. Grundlegend kann ich sagen, dass die angesetzten Intensitäten um einiges höher sind als ich es bisher gewohnt war. Zum Beispiel bin ich den langen Grundlagenlauf immer mit einer Intensität von 75% HFmax gelaufen. Krell sieht aber eine Steigerung von 1/3 der Gesamtdauer bei 75% HFmax, dann 1/3 Steigerung von 75 auf 80%HFmax und das restliche 1/3 bei 80% HFmax. Da muss man schon ganz schön auf die Tube drücken. Sinn dahinter ist, dass die meisten den Marathon eben in diesem Pulsbereich laufen und man durch die Steigerung das Ermüden im Wettkampf kompensiert.
Die gemachten Bergläufe mit 10x2 Minuten bei 85-88% der HFmax an einer Strecke mit 10% Steigung haben mir auch ordentlichen Muskelkater in den Waden beschert

Das Highlight in den letzten Wochen war im Grunde das Bikefitting bei Jürgen Schulz in Neuenmarkt. Ich kann es nur jeden Empfehlen sowas mal zu machen. Zwar wirkt der Preis auf den ersten Blick etwas abschreckend aber es lohnt sich wirklich. Ich dachte immer, dass viel Überhöhung=aerodynamisch=schnell bedeutet. Durch den somit ziemlich hohen Druck auf den Schultern konnte ich aber die Arme nicht wirklich weit zusammen nehmen.
Nach dem Fitting habe ich deutlich weniger Überhöhung, sitze gestreckter und durch eine sehr enge Armhaltung biete ich weniger Angriffsfläche für den Wind.
Einen ausführlicheren Bericht gibt es auf meinem Blog.
Ich bin echt gespannt, ob mir die Sitzpositionsanalyse diese Saison zu neuen Bestzeiten verhilft. Vielleicht sollte ich aber auch mal so langsam anfangen ordentlich zu trainieren. der erste Duathlon steht schon in 3 Wochen vor der Tür
Ab nächster Woche gibt's dann hoffentlich auch wieder regelmäßige Trainings(fortschritts)berichte
__________________
Wettkampfblog
bennob ist offline   Mit Zitat antworten