gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - achtjähriges Gymnasium
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.04.2017, 22:23   #216
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.114
Zitat:
Zitat von captainbeefheart Beitrag anzeigen
50% unserer Persönlichkeit sind angeboren, 30% werden frühkindlich geprägt, die restlichen 20% danach.
Das wird mit Sicherheit aus irgendwelchen Studien hervorgehen, aber ich finde solche Studien wenig sinnvoll, da man Menschen in ihrer Entwicklung nie unter Laborbedingungen beobachten kann und in der Lebenswirklichkeit so viele verschiedene Einflüsse (selbst in vergleichbaren Lebensumständen) auf den Menschen einwirken, dass man im eigentlichen Sinne wissenschaftlich nie ausschließen (bzw. beurteilen) kann, welcher Einfluss nun was bewirkt hat. Man kann Kinder nunmal nicht wie Mäuse in einen Käfig sperren und schauen was passiert.

Zitat:
Zitat von captainbeefheart Beitrag anzeigen
Anders sieht es bei den Kompetenzen aus. Die können lebenslang erworben werden. Und da haben wir ein Schulparadigma, das maßgeblich von kognitiver Intelligenz ausgeht und auf Fakten-Lernen fokussiert. Wir wissen, dass das aus neurobiologischer Sicht Blödsinn ist und gleichzeitig kommen andere Kompetenzen, die lebenspraktische Relevanz haben, deutlich zu kurz.

Gleichzeitig ist die Rolle des Lehrers als Frontalbeschaller ziemlich fragwürdig und bringt sie in eine ziemlich blöde Situation angesichts der eigentlichen Erfordernisse.
Das ist so nicht richtig. Mit reinem Frontalunterricht bestehst du dein Referendariat als angehender Lehrer nicht. Hier wird sehr viel Wert auf unterschiedlichste Methoden gelegt und auch später zumindest von modernen Lehrers auch angewendet. Frontalunterricht ist out und wird nur als Notlösung bei Zeitknappheit, weil die Lerngruppe zu langsam für den Lehrplan ist, angewendet. Und gerade wenn man Alternativen zum Frontalunterricht im Hinblick auf einen vorgegebenen Lehrplan anwenden möchte, braucht man homogene Lerngruppen, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Hier stößt Inklusion und Gleichmacherei an seine Grenzen. Zumindest wenn man derzeitige Klassengrößen und Lehrerstellen betrachtet. Bei winzigen Lerngruppen und Doppel- oder Dreifachbetreuung mag das vielleicht anders aussehen.

Lebenspraktische Erfahrungen kann man eh nicht im geschützten Raum mit Netz und doppelten Boden lernen. Ich finde unsere Heititeididaktik, die versucht ist jeden das Gefühl zu geben ein Gewinner mit Chancen zu sein, einfach an der Lebensrealität vorbei.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten