gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bedingungsloses Grundeinkommen und zinslose Wirtschaft
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2017, 09:48   #329
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Zarathustra Beitrag anzeigen
Das ist nach wie vor nicht richtig. Der von mir genannte Einwand wurde nicht widerlegt.
Der Generationenvertrag kommt aus einer Zeit in der die Nettoreproduktionsrate 2,3 war, heute ist sie 1,44 (und nur deshalb so, weil der Migrationseffekt schon drin ist). Konsequenz: Wenige Junge finanzieren die Rente vieler Alter.

Der Effekt wird weiter verschärft durch: Signifikant verlängerte Lebensdauer (längerer Rentenbezug), in den letzten Jahrzehnten signifikant früherer Renteneintritt , späterer Eintritt ins Berufsleben (Abiturquote, Hochschulabsolventenquote) und Substitution von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen (z.B. Werkverträge mit Selbständigen). Prospektiv: Wegfall von Arbeitsplätzen durch Digitalisierung, bei denen sehr wahrscheinlich vor allem ältere Arbeitnehmer betroffen sind.

All das hat zur Konsequenz, dass das Umlageverfahren nur durch signifikant steigende Rentenversicherungsbeiträge und/oder kleinere Renten finanzierbar ist. Diese Steigerung muss mindestens durch die volkswirtschaftliche (Sach-)Kapitalbildung und damit durch die Größe des längerfristig erzielbaren Nationaleinkommens kompensiert werden (für die Freaks: ob das genau so ist, das ist wissenschaftlich umstritten, siehe dazu die Feldstein-Kontroverse). Es geht also so lange gut, wie wir ein Wachstum wie in den letzten 15 bis 20 Jahren haben. Wollen wir uns darauf verlassen, insbesondere wenn die Lücke vorhersehbar in den nächsten 20 Jahren steigen wird?

Die Alternativen (natürlich geht auch ein Mix) sind auch relativ bescheiden: Ein vollständige, oder mindestens umfassende Einführung des Kapitalstockverfahrens ist praktisch nicht durchführbar: Die Jungen würden in den Kapitalstock einzahlen und nicht mehr die Alten bedienen. Die Riester-Rente hat versucht das auf freiwilliger Basis mindestens homöopathisch zu leisten.

Bleibt eine steuerfinanzierte Rente. Und dann ist man relativ schnell bei der Frage, wie die ganzen staatlichen Transferleistungen, die heute schon ein ziemlich komplexes Konstrukt sind, dann organisiert werden können.
  Mit Zitat antworten