Zitat:
Zitat von captainbeefheart
Nicht nur nach meiner Auffassung praktizieren wir bei uns eine soziale Marktwirtschaft. Auch wenn begrifflich Kapitalismus und Marktwirtschaft (insbesondere im angelsächsischen Raum) oft synonym verwendet werden, ist das Adjektiv "sozial" bei uns in den letzten Jahrzehnten durchaus von Bedeutung und wir können auf einige Errungenschaften im globalen Vergleich mit Recht stolz sein ...
|
Es ging mir in dem Post um die Funktion, welche die AFD in meinen Augen für manche Großkapitalisten hat, weshalb ich "Kapitalismus" schrieb. Aber danke für die Ergänzung, Kapitalismus in Form der sozialen Marktwirtschaft passt natürlich auch.
Es zeigt sich ja in den USA, wie Trump Wählerstimmen der Arbeiterschicht holte und jetzt Steuersenkungen für die Milliardäre und Bankenregulierung durchsetzt und Goldman-Sachs sowie Ölmanager ins Kabinett bestellte und eine Autokratie anstrebt.
Zu unserer kontroversen Diskussion über die Rekommunalisierung: In Berlin entschied die R2G-Koalition:
Der ausgelagerte Berliner Charité-Betrieb CFM soll wieder in Landesbesitz. Um wie viel die Löhne für 2800 Reiniger, Wachleute und Boten dann steigen, ist noch offen. Gründe waren die Lohndrückerei (gegen die Verdi kämpfte) und die schlechtere Qualität (Risiko von Krankenhauskeimen). So geht freie Marktwirtschaft in Richtung soziale

, aber im Kapitalismus nie im Selbstlauf.