Zitat:
Zitat von Erftbiker
Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht. Abgesehen vom spitzeren Kniewinkel am oberen Totpunkt ist die Kniewinkel-Amplitude größer, das Bein legt insgesamt eine größere Strecke zurück. Deswegen reduziert sich aber auch die (bevorzugte) TF bei den meisten von ganz allein.
|
Ja - die Änderung des Kniewinkels besonders an den Totpunkten und auch sonst während der Drehbewegung da kann ich mir auch ganz gut vorstellen, dass das sich relativ stark auf die Belastung des Knies auswirken kann.
Ich kenne meine bevorzugten Trittfrequenzen nur sehr grob.
Bei Anna ist das wohl anders.
Es könnte also schon sein, dass sie im Training relativ stark auf die Drehzahl achtet und entsprechend reagiert.
Behält sie ihr Schaltverhalten beim Über- oder Unterschreiten bestimmter Frequenzen bei, dann fährt sie im Mittel mit einem höheren Kraftaufwand bei längerer Kurbel und gleicher Tretleistung.
Auf der einen Seite sehe ich es ein bisschen wie Adept, dass leichte Variationen der Sitzposition beispielsweise durch Nutzen unterschiedlicher Räder mit leicht verschiedenen Sitzpositionen gar nicht so schlecht sein muss, auf der anderen Seite glaube ich schon, dass 3 % mehr an mittlerem Kraftaufwand schon nicht vernachlässigbar gering sind bzw. zumindest sein können.
Die Radfahrer, die Änderungen nicht so merken, setzen sich möglicherweise sofort etwas anders auf den Sattel (weiter hinten oder vorne) und gleichen möglichweise einen Großteil der Änderungen direkt aus ohne, dass es ihnen wirklich bewusst wird.