Zitat:
Zitat von qbz
Es ging mir eigentlich nur darum, ein paar Gründe anzuführen, weshalb die Privatisierung der Autobahn Nachteile für die Bürger bringt und einen Link zu posten mit Informationen dazu. Die Diskussion weitete sich dann in eine Grundsatzdebatte über die Privatisierung der staatlichen Eigenbetriebe wie Post, Bahn, Outsourcing im Öffentlichen Dienst u.a. aus.
Nun sind wir schon bei Planwirtschaft versus Marktwirtschaft  . Die Vorteile einer sozialen Marktwirtschaft mit einem Primat der Politik liegen für mich auf der Hand und werden nicht ausgehebelt dadurch, dass Betriebe der Daseinsvorsorge in staatlicher Hand sind oder wenn z.B. Gesundheitsdienste wie Ambulatorien staatlich organisiert wären (Spanien z.B.).
|
Ja, so ist das :-)
Wie geschrieben, an dieser Frage lassen sich sehr gut politische Präferenzen für die Bundestagswahl festmachen, denn da unterscheiden sich die Parteien doch sehr deutlich:
Wer einen möglichst starken Staat und viele staatliche Interventionen möchte, kann sich am linken (Die Linken) und rechten Rand (AfD; da können sie von "Wettbewerb" schreiben was sie wollen, sie vertreten einen interventionistischen Staat) des Spektrums bedienen.
Wer das nicht will, kann in absteigender Reihenfolge einen zurückhaltenderen, moderaten Staat präferieren: Grüne, SPD, CDU/CSU, FDP.
Und eine rot-rot-grüne Koalition wird sich da anders positionieren als eine große Koalition, oder eine mit Beteiligung der FDP.