gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hawaii-Quali, ich krieg dich!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2017, 09:34   #4592
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ich hab mal bei einem medizinischen Malto Anbieter geschaut, der empfielt zur Vorbereitung von Aufpäppelkost bis zu 1kg Malto in 1l Wasser aufzukochen, was dann noch flüssig (sirupartig) bleiben soll.

Wenn man weiter schaut ist bei Fruchtsäften angeblich eh irgendwas komisch bei der Energieaufnahme, obwohl die reine KH Zusammensetzung garnicht so übel ist auf den ersten Blick. Woran genau das liegt konnte ich allerdings nicht präzise finden.

Wenn man sich die unterschiedlichen Zuckerarten mal so anschaut und die Zusammenhänge tun sich mir ganz andere Fragen auf...

So haben zB Malo19 und Amylopektin eine ziemlich niedrige Osmolarität, was ja gut für die Magenentleerung ist und gleichzeitig viel KH pro Flüssigkeit zulässt.

Jetzt die Frage die für mich dabei übrig bleibt:

Wenn man feststellt, das zB Amylopektin bei Insulin und Blutzucker keine andere Wirkung aufweist als übliche Mischungen (Studienergebnis von der Vitargoseite), warum tut man dann überhaupt noch Dextrose und Fructose ins Getränk, was für die Osmolarität ja garnicht so besonders gut ist.

Oder hängt das dann nurnoch damit zusammen, dass man über die unterschiedlichen Kanäle in den Mischungen dann noch schneller noch mehr KH reinbekommt?! Oder wird die Mischung dann "zu langsam"?

Sponsor setzt ja Malto, Vitargo und diverse andere KH Sorten zusammen und gibt auf der Dose an, dass es mit 120gr/l noch Isoton ist.

Wie Klugschnacker beschreibt kann man dieses Verhältnis ja noch "verbessern", wennn man mehr KH mit niedrigem osmotischen Potential (Malto, Amylopektin...) zugibt und Dextrose und Fructose reduziert.
  Mit Zitat antworten