Zu der BB-Shell Bearbeiteung muss ich dir recht geben. Mir ging es vor allem drum, daß bei mir die BB wohl schon vorher geplant wurde im Werk. Die Beabeitungsspuren waren sichtbar. Nur an einer Seite hatte die BB-Shell eine Abflachung (< 2mm) am Rand, die eben nicht Plan war. (habe nachgefräßt und musste eigentlich nix abnehmen) Um jedoch den den Rand zu planen hätte man richtig viel Material abnehmen müssen und wäre wohl aus der Toleranz gekommen für die Breite. Da es nur einen kleinen äußeren Teil betraf, auf dem die Campa Lagerschalen nicht mehr aufliegen habe ich es ignoriert.
Bei der Lackierung kann ich nicht ganz zustimmen. Sobald man die überlackierten Teile nachberabeitet fängt der Lack dort manchmal an zu splittern und franst teilweise aus. Sieht dann echt hässlich aus.
Die Lagerschalen im Steuerrohr mit Aceton zu entlacken ist auch echt Banane

Habe dafür auch noch keine Fräser gesehen.
Zum Sattelstützenduchmesser: Die Biegesteifigkeit einer Rohres hängt stark von seinem Durchmesser und weniger von seiner Wandstärke ab. Eines der größten Festigkeits-Probleme der Carbonstützen ist aber die Druckemfindlichkeit von Carbon (Klemmung, Statteljoch). Wer also die Wandstärke reduziert erhöht aber auch die Druckemfindlichkeit. Deshalb ist bei eigentlich allen Leichtbau Carbonstützen zu sehen, daß die 27er Stützen die leichtesten sind bei gleicher Belastbarkeit und mehr "Federkomfort".