29.12.2016, 17:07
|
#65
|
Szenekenner
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 519
|
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Nicht nur von der Software.
Auch wenn Schlaumeier in irgendwelchen Foren anhand der Ersatzteillisten regelmässig feststellen wollen, dass Motoren unterschiedlicher Leistung aus identischen Teilen aufgebaut sind: sie sind es nicht, nur die Ersatzteile sind identisch.
Für die Produktion werden für schwächere Modelle sehr wohl andere Bauteile verwendet, weil sich hier ein Kostenvorteil ergibt im Gegensatz zur Lagerhaltung/Bereitstellung der verschiedenen verbauten Komponenten im Ersatzteilbereich.
Dort werden für gewöhnlich lediglich die Teile der stärksten Modelle vorgehalten, die zwar bei den schwächeren passen, nicht aber schon bei der Produktion verbaut wurden.
Das kann sich um vollständig unterschiedlich konstruierte und gefertigte Bauteile handeln, aber auch um identische, die nur nem anderen Toleranzbereich entstammen.
Da Bosch (unverständlicherweise ja zunächst) nach der ersten Serie statt deren Mängel auszumerzen gleich nach kurzer Zeit ne neue aufgelegt hat, _könnte_ es sein, dass einer der Hintergründe dafür gewesen sein mag, dass man aufgrund des unerwartet grossen Erfolgs die Chance witterte, Einsparungen durch unterschiedliche Serien zu erzielen.
Nachdem in den Rührern der Fahrräder ja offenbar Lenkgetriebemotoren von LKWs stecken sollte damit zu rechnen sein, dass Bosch da ein ausreichendes Portfolio zur Verfügung steht, den schwächeren Antrieben ein anderes Innenleben zu verpassen als den kräftigen.
Nachträgliches Um-/Aufrüsten ist ja aufgrund der Homologation nicht vorgesehn und insofern besteht keine Notwendigkeit, diesbezüglich Rücksicht zu nehmen.
Ich geh dann mal mit unserm Stromer zum Mittagessen und frag den mal zu dem Thema n bissl aus...
|
Danke für die einleuchtende Erklärung!
__________________
the best things are 4 free
|
|
|