Zitat:
Zitat von Trimichi
Die alten griechischen Philosophen gingen von einer Schöpfung "ohne Anfang und Ende" aus.
"Verschörungstheoretiker" sprechen das animal bipedes betreffend auch von philosophischer Erkenntnisfähigkeit, Psychologen hingegen von Intelligenz, was sich von lat. intus und lat. legere, einsehen, hineinsehen ableitet. In diesem Zusammenhang sind auch Sätze von I. Kant interessant. Manche seiner Formulierungen waren so dermaßen rund, dass man nicht mehr unterscheiden konnte ob Kant ein Genie oder ein Idiot war. Natürlich war er Letzteres nicht. Nur hatte Kant eben auch Mühe mit den "universitären Kleingeistern".
|
Ich verstehe den Zusammenhang nicht mit dem Bemühen, beweisbare Erkenntnisse zu gewinnen?
Wieso führst Du Vermutungen aus vor-wissenschaftlicher Zeit an? Würdest Du nicht auch zustimmen, dass Aristoteles
überhaupt nichts über den Urknall und dessen Physik wusste -- ja gar nicht wissen
konnte?
Warum führst Du die Psychologie an? Was hat Psychologie damit zu tun?