Zitat:
Zitat von Trillerpfeife
...Und manche Flüchtlinge könnten zu Terrorristen werden.
|
Zitat:
Zitat von NBer
... die attentäter von paris im letzten jahr waren gebürtige franzosen und belgier.
|
Zitat:
Zitat von Pascal
Wobei das Verständnis für die Herkunft und Situation unabhängig davon sein sollte in dem Fall, wenn Straftaten begangen werden. Traumatisierung hin oder her, das rechtfertigt keine einzige Straftat. Das mag ein Feld für Psychologen oder Psychiater sein ursachenfeldforschung zu betreiben.
|
Ich stimme dem meisten obigen zu. Aber ich glaube, die Ursachenforschung ist keine Sache von Psychologen, sondern von Extremismus-Experten, die sich mit totalitären Ideologien auskennen. Qbz weist richtigerweise auf den IS hin
Zitat:
Zitat von qbz
... Man kann weder von Flüchtlingen allgemein noch von der Nationalität die Hintergründe für Attentäter auf Zivilisten erschliessen. Da im Falle des islamistischen Terrors durchaus Netzwerke dahinter zu vermuten sind, mit komplexen Strukturen, treffen Forderungen nach weiteren Einschränkungen bis Abschaffung des Asylrechtes allein die Schutzbedürftigen, ohne die Sicherheit vor terroristischen Anschlägen zu erhöhen.
|
Ich sehe allerdings den gemeinsamen Hintergrund aller Attentate der letzten Zeit weniger in dieser Organisation, als grundsätzlich in der totalitären islamischen Ideologie. Ich glaube, nur durch einen entschiedenen, harten gesamtgesellschaftlichen Kurs gegen jegliche totalitäre Ideologie können wir solchen Attentaten den Boden entziehen, diese von "unten her" austrocknen. So, wie man jahrzehntelang den Nationalsozialismus in allen Manifestationen richtigerweise konsequent verboten und verfolgt hat, oder auch die Ideologie der RAF oder der Kommunismus klar bekämpft wurde, muß man jede andere totalitäre Ideologie genauso behandeln; was juristisch geht, gesetzlich belangen, aber auch jegliche nicht gerichtbare Manifestation gesellschaftlich ächten. Dann wächst irgendwann eine Generation heran, die diese verqueren Ideale des militanten Islam nicht mehr als rein positive Werte erlebt. Das ist ein langsamer Prozeß, aber auf lange Sicht eine sicherere Vorbeugung, als jede polizeiliche Aufrüstung.
Es ist dabei sicherlich nicht immer vermeidbar, die Grenzen der Religionsfreiheit zu überschreiten, aber die Grundrechte in unserer Verfassung müssen manchmal gegeneinander abgewogen werden. Übrigens, sogar liberale Muslime fordern, daß härter gegen die politischen und anti-liberalen Manifestationen des Islam vorgegangen wird, als es bisher der Fall ist.