gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - US-Präsidentschaftswahl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2016, 22:30   #633
Kampa
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kampa
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 1.542
so, Hirn wieder in Betrieb...
Wie viel Auswirkung hat die Wahl von Trump oder Clinton wirklich?

Man kann ja mal die Flughöhe erhöhen...

"Im Verlauf des letzten halben Jahrhunderts haben die Prozesse der Deregulierung, entstanden, gefördert und überwacht durch staatliche Regierungen, die sich freiwillig oder gezwungen der sogenannten "neoliberalen Revolution" angeschlossen haben, zu einer wachsenden Trennung von Macht (d.h. der Fähigkeit, Dinge durchzusetzen) und Politik (d.h. der Fähigkeit zu entscheiden, welche Dinge durchgesetzt werden müssen oder sollen) geführt. Viele Kräfte, die früher in den Grenzen des Nationalstaates zusammengehalten waren, haben sich in Luft aufgelöst und sind in das Niemandsland des "Raums der Ströme" geflohen (wie Manuel Castell die politikfreien Weiten getauft hat), wohingegen die Politk wie zuvor territorial fixiert und beschränkt geblieben ist. Ernsthaft der Macht beraubt und immer schwächer werdend, sind Regierungen gezwungen, Schritt für Schritt die Funktionen, die einstmals als natürliches und unveräußerliches Monopol der politischen Staatsorgane angesehen wurden, in die Obhut bereits "deregulierter" Marktkräfte zu geben, wodurch sie sie aus dem Reich politischer Verantwortlichkeit und Überwachung vertreiben. Dies hat einen schnellen Niedergang des öffentlichen Vertrauens in die Fähigkeit der Regierungen zur Folge, effektiv mit den Bedrohungen der existenziellen Lage ihrer Bürger umzugehen. Die Bürger glauben immer weniger, dass die Regierungen in der Lage sind, ihre Versprechen zu erfüllen."... "Wie groß auch immer die Distanz der nationalen Regierungen zwischen ihrer Souveränität de jure und ihrer Sourveränität de facto sein mag - gleichwohl sind sie alle gezwungen, lokale Lösungen für global erzeugte Probleme zu finden - eine Aufgabe, die weit über die Fähigkeit aller hinausgeht..." ... "Die Regierungen befinden sich ausserhalb Europas in einer Doppelbindung (national - global)....Freilich anders ist die Welt der Europäer ein drei, nicht ein zweistöckiges Gebäude. Zwischen den globalen Mächten und der nationalen Politik gibt es die Europäische Union. ...sie ist ein einzigartiges Laboratorium, in dem die Methoden, diesen Herausforderungen zu begegnen und die Probleme in Angriff zu nehmen, täglich geplant, debattiert und in der Praxis getestet werden...."

Worte von 2015 eines 92 jährigen "Europäers" der nicht bei der negativen Betrachtung stehen bleibt, sondern noch immer voller Erwartung nach vorne schaut mit Freude und Hoffnung auf gelebte Geschichte, die er in seinem Leben schon mehr als einmal erfahren hat. geboren in Posen1925, geflüchtet in die Sowjetunion, dort politischer Offizier, Agent des Militärischen Informationsdienstes, zurück nach Warschau an die Uni 1968 emigriert nach Israel und seit 1971 Prof in Leeds...

will sagen.. die Demokratie wie wir sie kennen schwindet. Die Menschen spüren das und brauchen dafür keine Uni. Sie wählen sich wie im Fall von England ihr "Commonwealth" zurück - ihre Nation. Sie wählen aus Protest AfD und wollen sagen - wir wollen unsere kulturellen Werte nicht verlieren. Sie wählen aus Protest gegen Korruption und Verarschung wie in den USA. Und sie wählen gleichzeitig, Microsoft, FB, Instagram, Apple.

Man kann sich nun ängstlich zurück ziehen und rumschimpfen oder versuchen mit zu gestalten. Es gibt einige die sagen wir befinden uns im Interregnum - das Alte ist tot, das Neue ist noch nicht geboren. Andere behaupten wir befinden uns einer der großen Revoltionen der Menschheitsgeschichte.
Was auch immer es sein wird - wir werden es nicht schaffen Lösungen zu finden, wenn es uns nur um unsere eigene finanzielle Sicherheit geht. Wir sind wunderbar zum reinen Konsumenten erzogen worden. Das abzuschütteln wäre ein Anfang, wenn wir dann auch noch die frei gewordene Zeit, in der wir uns nicht mit Konsumgütern und deren Erwerb und Preisvergleich beschäftigen müssen, dafür nutzen wieder selbständig anfangen würden zu denken - dann hätten wir echt einen großen Schritt in der Zivilisation der Menschheit gemacht -
.. ach man darf auch mal ein bisschen Träumen....
__________________


That´s not bad for the devil.
Kampa ist offline   Mit Zitat antworten