19.09.2016, 10:19
|
#22
|
Szenekenner
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.184
|
Zitat:
Zitat von mic111
Hallo an die geballte Kompetenz des Forums...
Hier sind ja bestimmt auch ein paar Lehrer unterwegs die mir weiterhelfen können...
Mein Sohn ist jetzt in der 11. Klasse und bekommt statt Zensuren Punkte. Für mich verwirrend, da es ja auch eine " Übersetzungstabelle" für Punke in Zensuren gibt . Warum diese Punkte und wenn es besser als Zensuren ist, warum nicht ab der 1. Klasse ? (meine Frau- selber Lehrerin - konnte mir nicht erklären warum, sondern nur dass..) Ich wäre foh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte ( bitte nicht wegen Studium mit soundsovielen Punkten, dass ging auch mal mit Zensurendurchschnitt) ... Danke im Voraus.
Ein bisschen ratlos
Micha
|
Hallo Micha,
eine wirklich schlüssige Erklärung kann ich auch nicht geben, ich weiß auch nicht, ob es eine gibt. Daher ein paar Punkte, die vielleicht weiterhelfen - Die Punkte sind nicht "statt Zensuren", sondern eine definierte Unterteilung der Zensuren (0 Punkte ist eine sechs, 1-3 Punkte sind fünf, 4-6 Punkte sind vier, usw...)
- Eingeführt wurde das m.W. in den siebziger Jahren in der BRD, als die Bundesländer die Oberstufen der Gymnasien reformierten (jedes für sich, jedes ein bisschen anders, Föderalismus ist so toll...). Da gleichzeitig einige Studiengänge anfingen, ihre Plätze zentral zu vergeben (ZVS...), bestand Bedarf nach rechnerischer Notenvergleichbarkeit, da tut man sich mit ganzen Zahlen leichter als mit Kommastellen (und muss dann auch nicht beantworten, ob eine Zwei Minus nun mit 2,3 oder 2,4 zu rechnen ist)
- Der erste Zweck von Notengebung ist es, den Schülern (und Eltern, und Rechtsanwälten der Eltern...
) eine skalierte Rückmeldung über den erreichten Lernstand zu geben. Dazu genügt die Skala von "sehr gut" bis "ungenügend" vollkommen. Also braucht man die Unterdifferenzierung vor der Oberstufe nicht. - Ob man sie danach braucht, habe ich nicht gesagt
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
|
|
|