| In jedem Unternehmen hat man Risikomanager, die Risikowahrscheinlichkeit und Schadenshöhe betrachten. 
 Die Risikowahrscheinlichkeit z.B. für einen Zusammenbruch der Energieversorgung ist sehr gering, für einen halben Weltuntergang noch viel geringer. Multipliziert man aber den geringen Faktor mit der Schadenshöhe, dann kommt da doch ein größerer Handlungsbedarf raus.
 
 Jetzt kann Otto Normalverbraucher mit Statistik wenig anfangen. 0,1% Wahrscheinlichkeit für den halben Weltuntergang - das wird verdrängt.
 Auf der anderen Seite reagiert Otto Normalverbraucher schon bei Ereignissen, die eine sehr geringe Anzahl von Menschen betreffen, heftig, besorgt, manchmal sogar paranoid. Grund dafür ist unter anderem die Darstellung dieser Vorfälle in den Medien.
 
 Der langen Rede kurzer Sinn: Das sich die Bundesregierung Gedanken macht ist gut, aber es gibt keinen Grund, das jetzt hochzukochen.
 |