Wenn man tatsächlich regelmässig hin und her wechselt, ist die Verschleissgeschichte kein Thema. Ich denke, meine lange Lebensdauer in Sachen Antrieb (bis zu 8tkm für ne Kette, keine Ahnung, wann ich zuletzt ne Kassette tauschen musste) rührt unter anderem daher.
(Ist mir früher auch schon beim Endurfahreno aufgefallen, wo häufiger mit der gleichen Kette ne andere Übersetzung gefahren wurde, ums dem Gelände anzupassen)
Die Bremsscheibengeschichte ist ne andere Baustelle, da ist tatsächlich Handlungsbedarf.
Geht aber bei mir sogar noch mit normaler Schnellspannergeschichte, d.h. mit Steckachsen sollte es auch auf jeden Fall in den Griff zu kriegen sein.
Irgendwer schrieb oben bereits von Distanzblättchen, die es in unterschiedlichen Stärken gibt, damit wird einmal die weiter innen sitzende, also am inneren Bremsklotz schleifende Scheibe nach aussen versetzt bis beide Bremsscheiben die gleiche Flucht haben, dann die Bremse darauf einstellen, fertig.
Funzt bei mir sogar dahingehend, dass ich in mehrere Räder mehrere Laufräder einbauen kann (aka Nabendynamovorderrad als auch Laufräder mit normalen Naben in drei verschiedene MTBs).
Schaltungseinstellung ist auch kein Thema, da hab ich so gut wie noch nie nachregulieren müssen, und wenn, dann nur minimal.
Ich prüfs aber immer aufm Ständer und achte natürlich drauf, dass die Kettenlänge für alle Variationsmöglichkeiten passt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|