gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Sturz mit Cervelo P3 + Reparatur
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2016, 12:00   #19
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Eloxiert Beitrag anzeigen
Im Röntgen bleibt im carbon nichts verdeckt, Metall kann man ja abbauen. (zB vom lenker)
Physikalisch löst schnelle Wellenfrequenz (=Rö)
einfach besser auf als langsame Wärmestrahlung (=Welle).
Danke, dass das CT bei Canyon bestätigt wird. Hat jemand
Verbindungen dorthin und kann ein Bild-beispiel besorgen ?
Es geht auch nicht um Durchleuchtung, das ist etwas völlig
Anderes (=Bildverstärker mit geringer Auflösung)
Ich gehe täglich mit diesen Fragen um, mein Angebot steht,
weil ich Fortschritt nicht nur für mich will. Ich wäre ja gar nicht so hartnäckig, wenn ich nicht selber gesehen hätte, dass diese Bilder selbst Laien überzeugen können.
Einige Einschätzungen von mir dazu, weil ich täglich mit Röntgen zu tun habe und auch die ensprechende Fachkunde gem RöSchuVeO habe, die ich alle paar Jahre mit Kursen auffrischen muss:

Dass Canyon einen eigenen Computertomographen betreibt halte ich für ein Gerücht. Die billigsten CTs kosten 200 000,-€, unterliegen der Röntgenschutzverordnung, erfordern bestimmte bauliche Voraussetzen und dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften bedient werden, die auch entsprechendes Geld kosten, ebenso wie die ständig erforderlichen Nachschulungen.
Sowas rechnet sich kaufmännisch für einen mittelständischen Fahrradversender nie und nimmer!

Carbon ist im Gegensatz zum sehr calciumhaltigen Knochen (=Domäne der Röntgendiagnostik) sehr röntgendurchlässig, so dass man mit normalen Röntgengeräten keine besonders gute Auflösung erreicht: man braucht entweder sehr kurze Belichtungszeiten oder man muss sehr weiche Röntgenstrahlung benutzen, um Carbon überhaupt zur Darstellung zu bringen. Es ist grundsätzlich möglich, aber man erhält Bilder, die man stark nachbearbeiten muss (Kontrasterhöhung, Rauschfilter usw.), was das Risiko von Artefakten steigert.

Seit einigen Jahren werden in der Unfallchirurgie vermehrt Carbonschrauben und Carbonplatten eingebaut. Auf herkömmlichen Röntgenbildern sieht man die so gut wie gar nicht, so dass man auch nicht sehen würde, wenn die Platte gebrochen oder disloziert ist (was durchaus vorkommt). Deshalb hat die neueste Generation von Carbon-Platten jetzt extra eingearbeitete röntgendichte Tantalfäden im Gewebe eingearbeitet, damit man die Platte trotzdem lokalisieren kann.

Da Fahrradrahmen diese röntgendichten Zusatzfasern nicht haben, würde ich nicht erwarten, dass man kleinere Faserrisse und Delaminierungen bei einem Carbonrahmen in einem konventionellen Röntgengerät erkennen kann.

Grundsätzlich kann man Carbon schon im Röntgenbild sichtbar machen, so wie man auch Muskulatur oder Fettgewebe im Röntgenbild sichtbar machen kann (s.o.: extrem kurze Belichtungszeit, weichere Rö-Strahlung mit sehr wenigen kV). Aber so wie man in einem Röntgenbild der Muskulatur keinen Muskelfaserriss erkennen kann, weil die Auflösung nicht gut genug ist, kann man in einem Röntgenbild eines Carbonteils auch keinen kleinen Riss erkennen, es sei denn er ist so groß, dass die Kontinuität unterbrochen ist, aber dann findet man ihn auch mit anderen Methoden!

Geändert von Hafu (19.07.2016 um 12:29 Uhr).
  Mit Zitat antworten