Zitat:
Zitat von alex1
Der Händler meinte auch, dass man anhand des Bruchbildes seiner Meinung nach sehen könne, dass der Riss gewandert sei, und das Problem wohl länger bestanden haben müsse.
|
Hab ich ja oben bereits geschrieben.
Dies alleine deutet aber weder auf nen Material- noch nen Montagefehler hin.
Zitat:
Außerdem sei die Welle ja immerhin auch schon 13.000km in Betrieb gewesen.
|
Das ist vollkommen nebensächlich.
Wenn das Ding noch im Gewährleistungszeitraum wär, könntest du 130.000km damit gefahren sein. Die Welle dürfte dennoch nicht brechen.
Zitat:
Wir sind so verblieben, dass der Händler den Kurbelarm an ehemalige Arbeitskollegen "in der Industrie" schickt, damit diese sich die Bruchstelle mal angucken. Außerdem würde er sich mit dem Stichwort "Materialfehler" bei FSA melden.
|
Der soll das Ding nedd so viel in der Gegend rumschicken.
Letztlich entscheidet eh FSA, ob und was die machen und die entscheiden das letztlich selber und unabhängig davon, was wir Schlaumeier in Foren, Freunde vom Chef von dem ders eingebaut hat und sonstige Leute dazu sagen.
Wenn FSA der Meinung ist, nen Ruf zu verlieren zu haben, werdense handeln, wenn nicht, werden alle Fremd-Meinungen der Welt sie nicht beeinflussen.
Wie oben erwähnt: Wellenbruch ist jetzt nicht typisch, aber es gibt und gab genug Bauteile von FSA, die Probleme machten.
An der Stelle würd ich auch nochmal erwähnen, dass es in nem Fall wie diesem gut ist, Originalteile verwendet zu haben.
Prinzipiell könntest du in deine Lager 1:1 auch ne Shimanokurbel reinhängen oder für die FSA Shimanolager verwendet haben. Da wird sich aber der Eine wie der Andere im Defektfall keinen Millimeter rühren weil zusammengeschustert wurde, was nicht zusammengehört.
Kann man natürlich auch auf Bremsbeläge beziehen, Kettenniete und -schlösser, Zugsysteme usw usf.
Meist gehts gut und macht keine Probleme, aber wehe wenn, vorallem wenn dann nicht nur Materialschaden zu beklagen ist...