Szenekenner
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 940
|
Ich habe das Antipasti Buch rausgenommen.
- Jean-Dominique Bauby: Schmetterling und Taucherglocke, 129 S., gebunden. Wurde auch verfilmt. Ein Buch, das der Autor, der nach einem Hirnschlag vollständig gelähmt wurde, durch Zwinkern mit einem Augenlid diktiert hat. Er schreibt über sein Leben mit Locked-in-Syndrom. Krass.
- José Saramago: Die Stadt der Blinden, 399 S., Taschenbuch. Wurde auch verfilmt. Ich fand es spannend und ein wenig verstörend. Geschichte um eine Epidemie plötzlichen Erblindens. Spannend.
- Susanna Tamaro: Love. Kurzgeschichten. 207 S., Taschenbuch.
- Susanna Tamaro:Anima mundi. 342 S., Taschenbuch.
- Susanna Tamaro: Geh, wohin dein Herz dich trägt. 190 S., gebunden.
- Benjamin Kunkel: Unentschlossen. 314 S., gebunden.
- Ian McEwan: Abbitte. 534 S., Taschenbuch.
- Kristin Harmel: Solange am Himmel Sterne stehen. 479 S., Taschenbuch. Nur was für Mädels, die auf typische Frauenbücher stehen. Kitschige Liebesgeschichte, die meine kluge Freundin Tanja liebte und mir schenkte. Ich nicht so. Sehr leichte Kost...
- Robert Harris: Fatherland. Auf Englisch. 383 S., Taschenbuch. Krimi, der in einer Welt spielt, in der die Nazis den Krieg gewonnen haben.
- Martin Pietralla: Clickertraining für Hunde. 122 S., Taschenbuch. Mit Clicker. Ich finde Clickertraining Quatsch, aber viele finden das ja gut.
- Ute Holm: Westernreiten, aber bitte klassisch. 155 S., gebunden.
- Anna Gavalda: Ein geschenkter Tag. 140 S., gebunden. Top Zustand.
- Anna Galvalda: Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet. 168 S., Taschenbuch.
- Davids Nicholls: Zwei an einem Tag. 541 S., gebunden. Nette Liebesgeschichte, die mir gut gefallen hat.
- Connie Palmen: Logbuch eines unbarmherzigen Jahres. 259 S., gebunden. Eine meiner Lieblingsautorinnen. Dieses Buch, das sie nach dem Verlust ihres zweiten Mannes geschrieben hat, hat mir aber nicht gefallen. Vermutlich nur für Connie Palmen Fans geeignet. Sicher eine der klügsten Autorinnen, die ich kenne.
- Jean-Philippe Blondel: 6 Uhr 41. 167 S., Taschenbuch. Relativ aktueller Spiegelbesteller. Ich fand's so lala.
- Hannah Kent: Das Seelenhaus. 373 S., Taschenbuch. (Im Kern wahre, rekonstruierte) Geschichte einer Frau, die in Island 1830 (vermutlich) unschuldig als Mörderin hingerichtet wurde. Hat mir sehr gut gefallen.
- Ian McEwan: Am Strand. 207 S., gebunden.
- Hermann Hesse: Meistererzählungen. 467 S., gebunden.
- Simona Vinci: Von den Kindern weiß man nichts. 183 S., gebunden. In Italien wohl recht erfolgreiches Debüt. Hinten drauf steht: "Ein Buch, das man nicht mehr vergisst." Das stimmt. Es ist eine absolut verstörende Geschichte über Kinder, die sich sexuell ausprobieren und am Ende völlig entgleisen. Das Ende ist nichts für schwache Gemüter.
- Nicholas Evans: Der Pferdflüsterer. 408 S., gebunden. Die bekannte und verfilmte Pferdegeschichte.
- Mords Menü. Die raffiniertesten kulinarischen Morde der Krimi-Weltliteratur. Keine Ahnung, woher ich das habe. Habe es nicht gelesen, weil ich kaum Krimis lese. 311 S., gebunden.
- Kochbuch: Teigwaren auf neue Art. 139 S., gebunden. Von meiner Tante geerbt. Ist nicht vegetarisch, deshalb nichts für mich.
- Kräuter & Gewürze für Küche und Gesundheit. 79 S., gebunden. Mit Widmung meiner Freundin für mich drin, deshalb nicht als Geschenk geeignet. Zu jedem Kraut und Gewürz ein Rezept. Mit vielen Bildern.
- Kräuter, Gewürze & Essenzen. Das Handbuch für die Küche. 279 S., gebunden. Top Zustand, wie neu. Viele Bilder.
[/quote][/quote]
|