gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Syntace Stratos, Bremshebel und Streamliner
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2008, 13:54   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.573
Zitat:
Zitat von GA0 Beitrag anzeigen
... sieht aber alles nach ner 1" aus (Gibt's da überhaupt was anderes?)
Jou, logen, 1 1/8". Iss normal verbreiteter Standard im Moment.

Zitat:
Steuerrohrlänge 132mm
natürlich Schraubsteuersatz und Schaftvorbau mit Klemmung
Innendurchmesser Gabelrohr ca. 22mm
Vorbaulänge Mitte Gabelrohr zu Mitte Lenker 80mm

Frage:
welche Steuersätze kann man da überhaupt reinbauen?

- normal?
- press fit?
- integriert?
Der Vorbau iss schon ziemlich kurz. das kürzeste, was mir einfiele, issn 3ttt Schaftvorbau mit 80mm. Kürzer gibts nur irgendwelche massiven Trekkingvorbauen.
Der zu verbauende steuersatz wär n konventioneller ahead-Steuersatz, also nix mit Semi- oder Vollintegriert. Quasi ein Steuersatz, wie er jetzt auch drin ist, nur dass der obere Konus (Lagerinnenring) nicht auf den Gabelschaft geschraubt wird, sondern gesteckt und mit nem Keilring zentriert. Die Einstellung geschieht dann mit dem Steueratzdeckel, der über Vorbau und Spacer auf den Lagerinnenring drückt.
Allerdings würde so ne Aktion ad absurdum geführt, da Aheadvorbauten auch nur bestenfalls mit 60er Länge erhältlich sind (gibt da von Cinelli einen, wenn ich mich nicht irre), Syntace bietet was mit 70mm als kürzestes an.

Zitat:
Würde ein aktueller Steuersatz überhaupt in das Steuerrohr passen, welches eigentlich für ein Schraubsteuersatz gedacht war?
Jepp, ginge, wie oben geschreiben, iss die Technik an sich die gleiche, nur der obere Lagerinnenring ist eben nicht geschraubt.

Zitat:
Wann verbaut man eine 1" und wann eine 1 1/8" Gabel?
Hängt das nur vom Innendurchmesser des Steuerrohrs ab?
Aktuell werden eigentlich nur noch 1 1/8"-Forken verbaut. Der grössere Durchmesser ermöglicht geringere Wanddicke und damit niedrigeres Gewicht.

Insgesamt würde ich sagen, spar dir ne Umbauaktion;- ne (Carbon-)Gabel kostet ab gut Hundert, n Steuersatz ab ca. 30, Vorbau, den es nicht wesentlich kürzer gibt käme noch dazu.
Dann lieber gucken, ob nicht irgendwo in der Bucht n klassischer Schaftvorbau mit 50 oder 60mm auftaucht.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten