Zitat:
Zitat von zappa
Also tatsächlich betriebswirtschaftlich die "beste" Lösung.
|
Tatsächlich?
Ich nehm im Normalfall auch ne Anzahlung wenn mein Angebot angenommen ist, aber eher, um mich gegen Willkür abzusichern und dem ganzen Vorgeplänkel was ans Rad kommt und wie das Design wird, einen 'Abschluss' zu verleihen.
Im Fall hier seh ich die Vorfinanzierung durch den Kunden kritisch, denn wenn Lieferanten bummeln, Kunden deswegen abspringen und refundet werden wollen, ist auf der einen Seite ein Auftrag offen (mit Bezahlung nach Lieferung, wenns nimmer zu stornieren geht) und von der andern Seite die Kohle wieder weg.
Da könnt ich nicht ruhig schlafen. Grad im Einmannbetrieb kann man ja auch mal ausfallen, dann läuft alles recht ordentlich ausm Ruder.
Dein Einwurf oben mit der Balance aus Lieferfähigkeit und gebundenem Kapital kann ich nachvollziehen, seh ich durchaus auch so, aber ich binde lieber Eigenkapital als mirs vom Kunden zu leihen...
