Zitat:
Zitat von Matthias75
Badewanne und ähnliche Übungen finde ich sehr sinnvoll. diese Übungen geben dir gerade das Gefühl, dass es für die richtige Wasserlage braucht.
Fußfessel finde ich persönlich nicht so gut, da du damit gar keinen Beinschlag mehr machen kannst. Somit ist auch ein kleiner Kick zum Einleiten einer Rotation o.ä. nicht möglich. Stört mich daher eher, als dass ich das Gefühl haben, es hilft. Ein weiteres Problem hast du schon angesprochen: Schwimmen mit Fußfessel ist, gerade am Anfang, sehr anstrengend. Dadurch fehlt dir aber die Konzentration, um dich auf die Technik zu konzentrieren. Ist aber, wie gesagt, meine persönliche Meinung. andere mögen besser damit klarkommen oder es anders sehen.
Als Alternative würde ich z.B. einfach mal probieren, statt eines Pullbouys ein Brett zu nehmen und das zwischen die Knie oder die Fußgelenke zu klemmen. Da muss man ganz schön Spannung aufbauen, damit das Brett nicht abhaut.
M.
|
Interessanter Tipp, das werde ich mal ausprobieren. Auch im Vergleich zum Fahrradschlauch.
Zitat:
Zitat von Superpimpf
Wurde zwar nicht gefragt...
Super-alter Fahrradschlauch zusammengebunden reicht, am besten überkreuzt um die Beine-pimpf
|

Naja, Matthias und Noam haben sich hier beteiligt und ihre Beiträge auch in anderen Threads schätze ich sehr. Es sollte niemand ausgeschlossen werden.
Ich nutze auch einen alten Fahrradschlauch.
Zitat:
Zitat von noam
Also ich halte von autoditaktischen Versuchen mit Schwimmhilfen gar nichts, da diese zumeist ein völlig falsches Bild vermitteln bzw. man als Anfänger kein Gefühl dafür hat das Feedback entsprechend einzuordnen.
Schwimmhilfen also nur unter kundiger Anleitung, um Bewegungsabläufe seperiert zu betrachten. Der PullBuoy ist zB ein klasse Trainingspartner, wenn man gezielt am Armzug arbeiten möchte, genauso wie Kurzflossen. Doch in der Regel werden diese Hilfen gerade von Trias gerne eingesetzt um mehr m/h zu schaffen und nicht wie gedacht zum gezielten Technik- und/oder Krafttrainig.
Fußfessel sagt mir so nichts. Und die Bilder aus Google haben mitm Schwimmen eher weniger zu tun. Grundsätzlich halte ich zB auch nichts davon die Beine zu fixieren, da man sich dadurch auch eine sehr enge Beinhaltung angewöhnen kann. Gerade in den Beinen muss die Spannung so hoch wie nötig aber so gering wie möglich sein, um entspannt schnell zu schwimmen. In ausnahmefällen kann man das aber ruhig mal machen, um dem Schwimmer einfach zu veranschaulichen was mit seiner Wasserlage passiert, wenn die Beine halt nur hinterherschleifen und absinken.
|

Gut, die richtige Bezeichnung ist es wohl nicht. In Veras Triathlon Blog habe ich es gefunden und seitdem verwende ich den Namen...
Es ist mit Sicherheit nicht der beste Weg, sich Schwimmen selbst beizubringen. Andererseits ist ein spannender Prozess und man versteht evtl. das ein oder andere besser, wenn man es sich selbst erarbeitet hat. Ich bin zum Glück vor dem Einsatz von irgendwelchen Schwimmhilfen über den Hinweis gestolpert, wie man sie einsetzen sollte. Außerdem hat ein verrücktes Kind (so 10-11 Jahre alt) ein Stück aus meinem, am Beckenrand liegenden Pull buoy, herausgebissen, als ich ihn das erste Mal mitgenommen habe. Das hat dazu geführt, dass ich selten irgendwas mitnehme.
Ich habe versucht, viel zu lesen, Videos anzuschauen, richtige Schwimmer im Bad zu beobachten und hin und wieder mal vorsichtig anzusprechen. Jedoch ziehe ich immer noch viele Dinge aus dem Beobachten von schlechten, richtig schlechten, Schwimmern. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, wie sich was anfühlt und auf welches Feedback ich achten muss. Es dauert halt. Ein Schwimmseminar hat mir zusätzlich, nach guten 2 Jahren, Eindrücke vermittelt und Hilfen an die Hand gegeben, um mich weiter zu verbessern. Gerade die Video-Aufnahmen mit den Erklärungen sind goldwert.
Nichtsdestotrotz freue ich mich sehr, dass ich mich nach der Saison und unserem Umzug nach Göttingen einem Verein anschließen kann.