Zitat:
Zitat von hans1000
Überhaupt ist das Thema - sobald man sich etwas hineingedacht hat - technisch nicht so kompliziert.
|
Ich fürchte, das Gegenteil ist der Fall!
Je intensiver ich darüber nachdenke, desto komplizierter wird es:
Bei nur 2 Gelenken stünde in jedem Punkt der Bewegung fest, wie sie angewinkelt sein müssen. Inkl. Fußgelenk hat man aber recht große Freiheiten.
Und dann erscheint es mir keineswegs trivial, welche Bewegungen nun aktiv mit Muskelkraft erfolgen, welche passiv ganz ohne Muskelkraft, welche evtl. gegen Muskelkraft (exzentrisch).
Möglicherweise spielen auch Elastizität von Muskeln und Sehnen eine Rolle.
Wie "schlimm" Haltearbeit ist, ist weiterhin unklar.
Die bisherige Grundannahme, dass es für jedes Gelenk getrennt nur Muskeln gibt, die nichts anderes tun, als genau dieses eine Gelenk entweder zu strecken oder zu beugen, ist auch nicht korrekt:
Wenn man in diesem Artikel auf die einzelnen Strecker und Beuger klickt, stellt man fest das fast alle zusätzlich zum Kniegelenk auch auf das Hüftgelenk wirken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberschenkel
Beispiele:
"Der Musculus sartorius beugt zwei Gelenke: das Hüftgelenk und das Kniegelenk"
"Der Musculus semitendinosus streckt das Hüftgelenk. Außerdem beugt er, wie der Musculus biceps femoris, das Kniegelenk"
...
Das macht es alles nicht einfacher!
Ich hatte sowas übrigens schon ganz am Anfang befürchtet:
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Wenn es so ist, dass jeder Muskel nur für die Beugung oder Streckung genau eines Gelenkes zuständig ist (ich bin nicht ganz sicher, ob es evtl. auch Wirkungen auf Knie und Hüfte durch einen Muskel gibt), ...
|