gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Radaufbau
Thema: Radaufbau
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2007, 21:57   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.489
Naja, reinhämmern würde ich den Steuersatz nicht gerade? Was isses denn für einer? Bei den intergrierten fällt ja eh fast alles so rein, ansonsten holste dir im Baumarkt ne Gewindestange, n paar fette Scheiben (oder sägst dir mit ner Lochsäge selbst welche, dat geht auch. Wenn die Gewindestange dann noch genau durchs Loch in der Holzscheibe passt, verkannten die Lagerschalen auch nicht so leicht) und ne handvoll Muttern (2 reichen an sich...) dazu und leierst die Lakerschalen mit diesem Gerät rein. Immer schön drauf achten, dass sie nicht schief kommen, sonst sindse hin und/oder der Lagersitz beim Deibel.
Ich würde an dieser Stelle noch der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass die Lagersitze hoffentlich gefräst sind???

BSA-Inenlager hat rechts ein Linksgewinde und links ein Rechtsgewinde. Das rechte (normal mit der Lagerkartusche dran, kommt zuerst lose rein, dann die linke Schale und dann wird die rechte im Gegenuhrzeigersinn festgeschraubt, anschliessend die linke.
Bei den tollen, neumodischen Mega-Exo, Hollowtech II -Innenlagern und wie sie alle heissen, unbedingt drauf achten, dass die Distanzscheiben, die reingehören drin sind und auch dort, wo sie hingehören. Einige dieser Patente versauen die Kettenlinie eh ein wenig, da isses besser, man vergisst nicht noch was (ausserdem passen dann die Kurbeln nimmer und/oder die Staubschrutzhülse innendrin wird verdrückt).
Tja, die linke Lagerschale wird dann im Uhrzeigersinn festgezogen.
Drehmoment schadet nie und auch hier ist Fräsen vorher kein Fehler;- wir wollen ja ne zeitlang was von dem Ding haben...
Daher wird alles, auch die Lageschalen fürn Steuersatz, ordentlich eingefettet

Was den Papp angeht, hilft im Zweifelsfall Aceton aus der Apotheke. Das ist aber relativ aggresiv, daher solltest du zuerst ein Pflegeöl probieren, das reicht manchmal schon (WD40, Brunox oä.).
Der nächste Versuch, wenns so nicht geht, wäre Bremsenreiniger oder Feuerzeugbenzin, die letzte Stufe halt Silikonentferner oder Aceton.

Naja, obwohl: mechanisch abtragen wär auch ne Lösung...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten