Zitat:
Zitat von MattF
Bin auch in ver.di und was du schreibst ist auf der einen Seite nicht falsch auf der anderen Seite auch ne Ausrede.
Das Problem ist doch eher die grundsätzlich niedrige Rate von Gewerkschaftsmitglieder. Bei 5-10 % Organsiationsgrad was willst du da erreichen?
Die Ausrede nur die Müllabfuhr oder die Kitaangestellten können was erreichen ist Unsinn.
Man könnte z.b. auch Rechenzentren und alle andere Bereiche still legen mit Streiks, nur dort gibt es überhaupt keine Organisierten, weil die alle als Trittbrettfahrer das mitnehmen was die Müllmänner erkämpfen (Ja in Berlin gibt es keine Müllfrauen.)
Wie gesagt geht jetzt nicht gegen dich, sondern an all die die sich den Gewerkschaftbeitrag sparen. Dabei wenn wir einen Organisationsgrad von 60% hätten wären die Gehälter im ÖD 10-15% höher und der Gewerkschaftsbeitrag locker bezahlt.
|
Der gewerkschaftliche Organisationsgrad betrug mal im Arbeiterbereich ca. 90 %, im Angestelltenbereich unter 20 %. Ersterer existiert fast nicht mehr, entsprechend entwickelte sich die Lohnkurve in den letzten Jahrzehnten. Die Erzieherinnen in den städtischen Kita´s waren ebenfalls mehrheitlich Mitglied und beteiligten sich jeweils an Warnstreiks bis zur Privatisierung.
Sehr vieles im IT-Bereich wurde in Berlin ausgelagert in externe, zentralisierte Rechenzentren, die IT-Stellen wurden zusammengestrichen. Aber es wäre eine Möglichkeit für wirkungsvolle Streiks, da hast Du recht.