10.04.2016, 04:37
|
#206
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.769
|
Zitat:
Zitat von ThomasG
Ich glaube viele tapern nicht lange bzw. ausgeprägt genug. Für eine Langdistanz muss man denke ich schon muskulär schon in einem sehr gut erholten Zustand an der Startlinie stehen, damit man sein Potenzial völlig ausreizen kann.
Es gibt einen Lauftrainer, der schon für einen Marathon eine ziemlich lange Taperphase empfiehlt: Volle drei Wochen. Die Intensität bleibt dabei teilweise zumindest ziemlich hoch, aber die Umfangsreduktion ist erheblich.
In der ersten Woche sind das meine ich noch so 80 %, dann 60 % und dann ein Drittel oder so des gewohnten Umfangs (kann sein, dass ich mich da täusche), wobei es da das Problem der Interpretaion gibt, was den als gewohnter Umfang gelten soll und wohl manche eher den Spitzenumfang in der Vorbereitung nehmen.
Tapering ist meine ich ein Kompromiss einerseits der Herstellung eines optimalen Regenerationszustandes und andererseits ein möglichst geringer Verlust der Leistungsfähigkeit aufgrund des reduzierten Trainingsumfangs. Ersteres halte ich für wichtiger bzw. tendenziell für umso wichtiger, je länger die Wettkampfbelastung ist. Lieber etwas mehr an Leistungsfähigkeit verlieren und dafür im Gegenzug mehr Potenzial abrufen können, weil der Regenerationszustand es zu lässt.
Im Moment komme ich nicht auf den Namen des Trainers (früherer Spitzenläufer), aber der fällt mir bestimmt wieder ein und dann melde ich mich noch mal.
|
Pete Pfitzinger - hier ein passender Artikel von ihm: http://kemibe.com/distancecoach/labr...hontaper.shtml
|
|
|