gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2008, 22:52   #149
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 12.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
hans1000,
falsch ist meine Aussage, dass der Kniestrecker in der 3-Uhr-Position keinen tangentialen Impuls auf das Pedal bringen kann. Das hatte ich bereits weiter oben eingeräumt. Richtig ist, dass der Kniebeuger zusammen mit dem Hüftbeuger auch im zweiten Quadranten Arbeit am Pedal leisten kann. Das hat Meik zuerst erkannt und begründet.
Sorry, aber das war ich, als ich dich darauf aufmerksam machte, dass deine Behauptung falsch sei. Meik hat mir auch erst kurz widersprochen, dann aber gleich zugestimmt.

Zitat:
Die Kernaussage des Film ist aber davon nicht berührt. Sie lautet, dass bei hoher Leistung ein Bemühen um einen runden Tritt kontraproduktiv sein kann.
Aber die gesamte Herleitung ist zumindest, wie bereits mehrfach und von verschiedenen Personen bemängelt, kompletter Unsinn. Die Herleitung stützt sich auf die von dir eben revidierten Aussage (kein Vortrieb nur mit Streker in 3h-Position). Wieviel ist denn dann die Schlussfolgerung noch wert??? Es geht doch hier um den Film.
Zitat:
Auf Seite 19 dieses Threads nimmst Du nun eine Quelle zur Kenntnis, die auf Seite 4 dieses Threads verlinkt ist und eine wesentliche Grundlage für diese Diskussion darstellt -- weil sie erläutert, um was es bei den Aussagen Petzkes eigentlich geht. Mich freut, dass Dir die Aussagen dieser Quelle logisch erscheinen.
Es gibt auch noch andere Meinungen als Herrn Petzkes, auch wenn der Mann vielleicht ein Experte auf dem Gebiet ist. Grundlage der Diskussion sind deine falschen Behauptungen in der Sendung, sowie die Naturgesetze. Nothing else!

Das in der Abbildung dargestellte Modell und damit die darauf aufbauende Theorie Herrn Petzkes ist logisch, jedoch meiner Ansicht nach unvollständig und deshalb für realitätsnahe Überlegungen nur eingeschränkt verwendbar. Es fehlt das Fußgelenk, das in der dargestellten Situation nicht unterschlagen werden darf, da es eine wichtige Rolle spielt. Die Schlußfolgerungen sind also logisch, die Auswahl des Modells dagegen nicht. Es sagt also wenig über die Realität aus.

Zitat:
Übrigens ist die von Meik erkannte Wirksamkeit des Kniestreckers während des zweiten Quadranten der Kreisbewegung ein Sachverhalt, der Petzkes Kernthese (die ich hier vertrete) stützt und nicht widerlegt. Denn sie belegt, dass der Kniestrecker in der Phase von der 3-Uhr- zur 6-Uhr-Position aktiviert ist (wenn er einen Beitrag zum Drehmoment leisten kann, tut er das auch, obwohl Du dies bestreitest oder bezweifelst).
Petzke unser im Himmel, geheiligt werde dein...
Hast du auch noch ne eigene Meinung? Vergiss nicht, dass du in der Sendung gesprochen hast, nicht Herr Petzke. Es wäre interessant, ob Herr Petzke überhaupt bereit wäre, die Inhalte der Sendung zu unterschreiben. Ich glaube, so weit geht die Dankbarkeit nicht. Käme auf einen Versuch an...
Aber, wie gesagt, ist auch Herrn Petzkes Modell einfach unvollständig. Und durch eine These (von wem sie auch immer stammt) kann per Definition garnix belegt werden.


Zitat:
Die Muskeln auf der Oberschenkelvorderseite sind über den gesamten Abwärtstakt des Pedals angespannt! Kommt der nach hinten gerichtete Zug am Pedal vor Erreichen des unteren Totpunkts ("Wischbewegung"), arbeiten Kneibeuger und -strecker gegeneinander.
Wenn der bei dir an der Stelle kommt, dann ist das deine Sache. Bei mir nicht, und es ist auch KEIN Biomechanisches Muss. Jetzt waren wir doch schon sooo weit...

Zitat:
Den Film kann ich bei Gelegenheit um dieses Drehmoment ergänzen. Die Darstellung der gleichzeitigen Aktivität von Agonisten und Antagonisten, die beim Versuch eines runden Tritts auftritt, ist jedoch korrekt dargestellt, siehe Abschnitt 5:10 min bis 5:40 min. LidlRacer sollte bitte insbesondere von 5:20 bis 5:40 min berücksichtigen und nicht nur den Abschnitt bei 5:00 min.
Du sagst in der Sendung, dass die gleichzeitige Aktivität von Beuger und Strecker eine unbedingte Voraussetzung für eine runde Bewegung darstellt, und nicht, dass dieses Phänomen beim Versuch eines runden Tritts auftritt. Das sagt garnicht: Es kann zum Beispiel auch Menschen geben, die beim Versuch des runden Tritts plötzlich Wasser lassen müssen. Sogar wenn das bei vielen Menschen so ist, kannst du nicht behaupten, dass "Wasser lassen müssen" eine Voraussetzung für den runden Tritt ist. Denk mal nach!!!
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten