Zitat:
Zitat von dude
Die klassische und verbreitetste Definition fuer TDL ist die Einstundenkapazitaet ("15k bis 21k" Wettkampftempo).
Selbstverstaendlich gibt es aber auch noch alle anderen von Dir genannten Definitionen.
Die verbreiteste Definition halte ich fuer sinnvoll, da dadurch eine Abgrenzung zum Marathontempo stattfindet. Unabhaengig davon sind Tempobereiche natuerlich fliessend, so dass jedes Tempo Trainingswirkung zeigen wird. Dies wird nicht zuletzt durch die viel diskutierte Central Governor Theorie manifestiert.
Dieser Kommentar ist ueberfluessig, denn ich schrieb zuvor:
"klein" schrieb ich zur Betonung kursiv.
Dankstas Frage kam ja nicht ohne Grund.
Gruesse!
dude
|
Um den von dir begonnen Faden aufzugreifen:
Ich dachte, das dich klassische Definitionen im Sport nicht interessieren (Schwellenwertmodell).
Ich habe den TDL in dem Plan definiert, also ist die Diskussion darum überflüssig, egal ob klassisch oder nicht. Die Abgrenzung zum Marathontempo habe ich ebenfalls gemacht.
Zu dem letzten Punkt bezüglich der fließenden Übergänge hast du meine volle Zustimmung.
Zu meinem "überflüssigen" Kommentar: Dankstas Frage war 3 Std. vor deinem Post von mir beantwortet worden, daraus hättest du eigentlich die Antwort auf deinen Einwurf ableiten können.
Gruß
Jürgen