Ich habe dazu mal eine andere Frage, irgendwie schwirrt die bei mir schon ne Weile rum, habe sie aber nie gestellt, weil sie evtl. für "dumm" gehalten werden kann und die Antwort doch logisch ist

- jetzt traue ich mich aber mal.
Man sagt doch immer, das die Pulsbereiche beim Radfahren und Laufe von bis zu 10-15 Schlägen differieren können.
Muss ich jetzt meine Pulsbereiche fürs Radeln nach GA-Bereichen etc. neu definieren? Doch eigentlich nicht, da man ja von der individuellen HFMax ausgeht oder? Dem Laktat ist es doch egal ob ich mich laufend oder radelnd in den Nebel bewege

und das sollte annähernd doch bei derselben Frequenz sein oder?
Ich habe aber auch mal gelesen, dass man beim Radfahren nie die HFMax erreichen kann, welche man z.B. beim Laufen erreicht, da durch die unterschiedliche Bewegung und den benutzten Muskelapparat das nicht "so einfach" möglich sei.
Sollte ich dann diese "Rad HFMax" benutzen, um meine Trainingsbereiche auf dem Rad zu bestimmen.
Bin etwas verwirrt
