| Jeder Muskel hat einen sogenannten Ruhetonus, das heißt, dass er immer unter Spannungs steht! Das hört erst auf, wenn die elektrischen Impulse fehlen, die ihn anregen.   Daraus folgt, dass jeder Muskel ständig, auch in Ruhe, Energie benötigt. (Kann sein, dass das nicht fürn Schlaf gilt ... aber im Wachzustand und ohne Chemie stimmt das )
 
 Damit hat Klugschnacker schonmal sicher damit recht, das die Antagonisten prinzipiell gleichzeitig arbeiten können. Das tun sie nämlich immer, sogar in Ruhe.
 Das zu allen Posts, die behaupten, dass sich bei einer Bewegung einer der Antagonisten nicht kontrahieren würde.
 
 
 Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich der (Ruhe-)Tonus der jeweiligen Antagonisten der Bewegung bei einer komplizierteren (genaueren) Bewegung zusätzlich stark erhöht.
 
 Ihr kennt diesen Versuch, bei dem man sich in eine Tür stellt und einen Arm 15 Sekunden fest zur Seite gegen den Rahmen drückt? Wenn man weggeht, hebt sich der  Arm von selber an.
 Hier hat sich der Ruhetonus aufgrund einer vorher stattfindenden Belastung stark erhöht.
 
 Für mich folgt inzwischen daraus, dass es zwei Arten der Verschwendung beim runden Tritt gibt:
 - Radialkräfte mit den Muskeln aufzunehmen ist Blödsinn, da die Pedalachse das viel besser kann. (Das ist trivial und das haben die meisten hier verstanden)
 - Beim runden Tritt wechseln sich entgegengesetzte Bewegungen ohne Pause ab. Dies hat zur Folge, dass der (Ruhe-) tonus des vorher aktiven Muskels zusätzlich überwunden werden muss. (Das  hat nur Klugschnacker verstanden)
 
 edit: Den dritten Punkt hab ich in der Aufzählung noch vergessen:
 - erhöhter Tonus des Antagonisten wegen komplizierterer/genauerer Bewegung (bin ich mir fast sicher, dass das auch passiert, hab aber jetzt keine Lust mehr mich schlauer zu machen)
 			 Geändert von Scotti (14.08.2008 um 00:29 Uhr).
 |