gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hundeattacke und -biss mit Nachspiel
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2016, 20:06   #83
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.519
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Positive/Negative Verstärkung sind ja Grundbegriffe der klassischen Konditionierung...
off topic:
nicht ganz ;-) . Beim Lernen durch klassisches Konditionieren stellen sich bedingte Reflexe (z.B. Signalton, Speichel; Pfeifton, Hund kommt) ein, beim Lernen mittels operanten oder instrumentellen Konditionierens erfolgt ein Erfolg / Misserfolg (Verstärkung) auf ein bestimmtes Verhalten, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit für dieses Verhalten erhöht (Hund lernt, sich durch einen Zaun zu graben, um zu einer läufigen Hündin zu gelangen z.B.).
Ausserdem lernen Hunde noch durch die Nachahmung anderer Hunde, im Spiel (instrumentelles Konditionieren) und im Rudel (Jagen z.B.) sowie bestimmte Verhaltensweisen auch ziemlich eigenständig (Hüten z.B.). Die Halter wollen es halt manchmal ungern einsehen, dass der vererbte Instinkt auch stärker sein kann wie die angelernen Verhaltensweisen.

Bei der Abgrenzung Kind / Hund stimme ich Dir natürlich vollkommen zu, was ja Dein Ausgangspunkt war.

Geändert von qbz (11.02.2016 um 20:17 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten