Zitat:
Zitat von schnodo
...Wenn ich einen Gegenstand anhebe und wieder hinlege, verrichtet die Schwerkraft keine Arbeit, trotzdem musste ich Energie aufwenden um die Schwerkraft zu überwinden. Die Größe Arbeit ist deswegen im Laufbeispiel für mich nicht greifbar.
|
Schnodo mich haben dumme Lehrer in der Schule immer mit dem Kofferträger Beispiel geärgert.
Und er verrichtet doch Arbeit, und zwar erzeugt er Wärme, schon allein wenn er ihn nur hält. Alles andere ist realitätsferner Blödsinn.
So auch, wenn man über das Laufen redet und meint es sei ohne Arbeit...
Den besten Beitrag** zum Thema hab ich bisher von
Zitat:
Zitat von sisu-training
|
Liest man Seite 2 findet sich dort ein schematische Diagramm mit Kraftvektoren über die Zeit. Diesen qualitative Verlauf wird kaum jemand grob anzweifeln, vielleicht lässt sich über die Richtung des Maximum streiten, aber was man sogar sieht, ist dass
die Summe aller Pfeile entgegen der Bewegungsrichtung geht, es wäre ja auch verwunderlich* wäre es andersrum (in der Ebene).
Also wird da nix aus der Gravitation hergezaubert.
Und da sieht auch nix paradox aus für mich.
Man erkennt auch vielleicht dass die Brems-Kräfte größer werden, je schneller man rennt - nämlich aus dem Grund dass man bei gleicher Bodenkontaktzeit, den Fuß etwas weiter vor dem Schwerpunkt aufsetzen muss, je schneller man wird, also bei doppeltem Tempo vielleicht doppelt so weit vorne - das Pfeilbündel fächert sich auf ?!
Insofern alles plausibel.
Das für mich verwunderliche ist, dass die (Bein/ Hüft...?) Strecker schon 30 ms nach Bodenkontakt keine EMG Werte zeigen sollen.
Typischerweise also nach einem sechstel der Kontaktzeit (~180ms***).
Ist das aber nun ein Paradox ?
Wenn man meint es bedarf eines EMG Signals um nicht in die Knie gehen, dann schon:
Man würde ja aus Symmetriegründen schon mal abschätzen dass es in etwa die Hälfte der Zeit "runter" (quasi in die Knie) geht mit dem Schwerpunkt und die übrige Hälfte wieder hoch...
Fragt sich halt ob es überhaupt eines EMG Signals bedarf um einen Muskel unter Spannung zu halten ?
Und hat man nicht auch ein EMG Potential um einen Muskel locker zu halten ?
Eine Leiche hat in Leichenstarre ziemlich feste Muskeln. Geben sie noch EMG werte ab?
Kann man den EMG Messungen überhaupt glauben ?
Wäre nett wenn hier jemand was zu sagen könnte.
Für mich liegt das Geheimnis schneller und effizienter Läufer nicht in Pose oder Chi oder sonst wo, sondern in der Zelle.
Fragt euch doch mal wieso wir bergablaufend bremsen können. Wie macht das der Muskel ? Hier scheint er doch innere Reibung zu erzeugen...
Fragen über Fragen
Edit
*eigentlich auch nicht: wenn der Läufer beschleunigt zeigt die Kraft im Mittel nach vorne
** da hatte ich noch nichts von coyote gelesen
*** anscheinend ist der Bodenkontakt noch länger, vielleicht 240 ms, je nach Läufer sogar noch länger