gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Zeitfahrrad: Scott Plasma vs. Cervelo P5
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.01.2016, 09:02   #31
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Paul.l Beitrag anzeigen
Also ich hab heute die alte Tri Bravo rausgesucht in der ein Artikel zu dem Scott war. Laut dem Artikel werden bei den meisten Standart Tests nur die Rahmen bewertet. Sobald rotierende Beine dazu kommen fallen die Tests oftmals anders aus. Und mit rotierenden Beinen soll das Scott mit dem Canyon aktuell die Referenz auf dem Markt sein. Der Test wurde in Zusammenarbeit mit Swiss Side gemacht. Wenn Du magst kann ich Dir die wichtigen Seite aus der Zeitung per E-Mail schicken. Wenn Die Entscheidung zwischen den beiden Rädern fallen soll, dann würde ich das Scott nehmen. Rein vom optischen Standpunkt aus muss das jeder selbst entscheiden, ob diese verbauten Räder einem gefallen. Für mich haben sie den Vorteil, dass es keine Bastelllösungen sind, sondern aufeinander abgestimmte Komponenten. Alleine schon farblich aber vor allem auch von der Passform.
Gruss Paul
Aha... also die Tour misst ja mit rotierenden Beinen (und ist glaube ich die einzige Instanz, die solche Tests mit einigermaßener Unabhängigkeit und wenigstens etwas Anspruch für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht). Keine Ahnung wie Deine alte Tri Bravo da zu ihrer Aussage kommt. Auf jeden Fall sind die Unterschiede viel zu gering um sich wirklich hinstellen zu wollen und ernsthaft zu behaupten, dass zwischen den SuperBikes eins rational schneller ist als ein anderes.

Das meistgefahrene TT Bike bei der letzten TT WM war übrigens das Specialized Shiv S-Works. Gewonnen hat einer auf einem Pinarello. Eigentlich kann das doch garnicht sein. Schon ob des Materialnachteils hätten die alle chancenlos sein müssen.

In diesem Bereich würde ich nach Gusto, Praktikabilität, Verfügbarkeit und Gesamtpaket entscheiden.

Wer will schon einschätzen wie sich die Messwerte nicht nur mit rotierenden Beinen, sondern mit einem echten Fahrer in der freien Natur verändern? Was passiert wenn Flaschenhalter angeschraubt und Flaschen reingesteckt werden? Welche Laufräder sind die schnellsten spezifisch in dem betreffenden Rahmen? Und so weiter und sofort. Die allermeistens Leute haben ganz andere Baustellen als sich über 0,76543 Watt am Rahmen nen Kopf zu zerbrechen. Und was passiert dann, wenn der Wind dreht. Hat man dann für jeden Windwinkel ein anderes Bike? Und dann wartet man unbestimmte Zeit auf ein Frameset, kann nicht darauf trainieren, hat mit Einstellungsproblemen zu kämpfen oder nimmt eins, wovon man sich was verspricht, was einem aber eigentlich optisch und emotional nicht kickt?
  Mit Zitat antworten