Zitat:
Zitat von Klugschnacker
... Nach Ansicht von Experten dürften z.B. in der Leichtathletik etwa ein Drittel aller Medaillengewinner gedopt sein, unbehelligt von Tests.
|
Wenn man sich ansieht, wer bei den letzten drei Olympischen Spielen in der Leichtathletik am meisten abgesahnt hat, muss man zunächst mal feststellen, dass die meisten dieser Medaillengewinner keinen wirksamen Trainingstests, oder viel zu wenig Tests unterworfen waren: Neben den USA, denen ich aufgrund ihrer Größe und ihrer Leichathletiktradition durchaus den ein oder anderen sauberen Medaillengewinner zu fabrizieren stammten die meisten Leichtathletikmedaillengewinner aus Russland, China, Jamaika und Kenia.
Nachdem ein deutscher Kader-Leichathlet im Durchschnitt nur zwei bis drei Bluttests pro KaLenderjahr zu erwarten hat, wie dem Jahresbericht der NADA zu entnehmen ist, darf man annehmen, dass es in China auch nicht mehr Tests (höchstwahrscheinlich eher sogar weniger Tests) gibt und von Russland, Kenia und Jamaika wissen wir nach diversen Berichten sogar mit Sicherheit, dass es dort keine wirksamen und glaubwürdigen Trainingskontrollen gibt.
Solange also ein System nicht flächendeckend wenigstens mal ein paar Jahre international ausprobiert worden ist, kann man nicht schon das Fazit ziehen, dass das Trainingskontrollsystem unwirksam und uneffektiv ist.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
...
..Das sind Zahlen, die man sachlich diskutieren kann. Auch Claudia Pechstein hat das Recht dazu.
...
|
Du wirst jetzt aber die polemischen persönlichen Angriffe gegen die NADA-Kontrolleure und die Drohung mit Strafanzeigen seitens Pechstein nicht als "sachliche Diskussion" einordnen?
Zitat:
Zitat von Pechstein
...Es widert mich an, dass diese “Dopingjäger“ an mir jedesmal eine vorsätzliche Körperverletzung begehen dürfen, ...
|
Sie weiß doch genau, dass es aufgrund der Athletenvereinbarung eben keine "Körperverletzung" ist und die NADA längst komplett unabhängig von den Verbänden und eine eigenständige Institution ist.
Natürlich hast du Recht, dass man aufgrund der Monopolstellung der Verbände über die Athletenvereinbarung, die z.B. oft auch Klauseln enthält, welche privaten Sponsorenlogos der Sportler tragen darf, kann man u.U. sachlich diskutieren, aber Stimmungsmache auf Facebook ist sicher nicht dafür geeignet und primärer Adressat wäre der deutsche Eisschnellaufverband, der aber Pechstein längst wieder strahlend in den Arm genommen hat, in Sootchi in der vergeblichen Hoffnung auf eine Pechsteinmedaille sogar ohne vernünftigen Grund ihrem Lebenspartner eine offizielle Akkreditierung für Sootschi und Reisekostenersatz gegeben hat, was vielen Heimtrainern von Olympiastartern versagt blieb. Mit ihrem Verband will sich Pechstein aber anscheinend im Augenblick gerade nicht anlegen, weil er sie auch gegenüber dem Weltverband verteidigt, ähnlich wie der DOSB, deshalb beschimpft sie halt lieber die bedauernswerten Kontrolleure der NADA