gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Flüchtlingsdrama im Mittelmeer....
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.10.2015, 12:52   #1943
alpenfex
Szenekenner
 
Benutzerbild von alpenfex
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 2.803
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Diese Debatte wirkt auf mich mittlerweile sehr kleinlich. Kleine Sorgen für die Zukunft werden mit einer Ängstlichkeit diskutiert, als ginge es um existentielle Dinge. Die Anzahl der Arbeitslosen, die Belastung der Sozialkassen, Unruhen durch politische Randgruppen, der Wohnungsmarkt – all das war in den letzten Jahrzehnten stets Schwankungen unterworfen. Hat es uns umgebracht?

Für welchen Mist wurden bereits Milliarden an Steuergeldern zum Fenster hinaus geworfen, ohne dass es uns aus unserer Alltagslangeweile aufgeschreckt hätte. Aber wenn jahrelang leerstehender Wohnraum mittellose Flüchtlingsfamilien über den deutschen Winter bringen soll, geht’s uns ums Grundsätzliche. Wir gehören zu den größten Waffenexporteuren der Welt, aber an belegten Turnhallen entzündet sich eine Wertedebatte.

Als ich gestern Nacht von unserem TV-Studio nach Hause fuhr, kam kurz vor Mitternacht ein Bericht im Deutschlandfunk. Nach wie vor kommen in Griechenland hunderte Menschen an den Stränden an. Vorgestern war Windstärke 7 in der Ägäis, die kleinen offenen Boote können in diesem Wellengang den Strand nicht erreichen. Zurück geht es natürlich auch nicht. Die bereits erschöpften und durchgefrorenen Menschen müssen bei völliger Dunkelheit ins aufgewühlte Wasser springen und zum Teil mehrere hundert Meter an Land schwimmen. In der gestrigen Nacht bargen Helfer die Leichen von einem Erwachsenen und zwei Kindern, die es nicht geschafft haben.

Wir müssen uns das immer wieder vor Augen führen, dass da Menschen sterben, denen wir helfen können. Die feierliche Stimmung, die selbstgerechte Ergriffenheit, mit der wir aus "humanitären Gründen" Soldaten nach Afghanistan schicken, ist nachträglich ekelhaft angesichts der Gleichgültigkeit, mit der wir diesen Kriegsflüchtlingen beim Sterben zuschauen. Direkt vor den Küsten unserer EU-Wertegemeinschaft, von der in Talkshows neuerdings viel die Rede ist. Von Syrien bis zur ersten griechischen Insel sind es 100km.

Der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes kommt zu Wort. In Wegscheid bei Passau kommen erneut 600 Flüchtlinge an. Es ist bereits dunkel, die Menschen müssen vor dem Erstaufnahmelager auf freiem Felde warten. Der Ort liegt 700 Meter über dem Meer, die Temperaturen sinken auf -1.5°C. Stundenlang stehen sie dort, auch Kinder in dünnen Pullovern. Überall hört man Kinder weinen, manchmal auch Erwachsene rufen, die am Ende ihrer Kraft sind. Die freiwilligen Helfer macht das fix und fertig, viele von ihnen sind psychisch am Limit. Österreich fährt auch des nachts Flüchtlinge einfach über die deutsche Grenze, weshalb die deutschen Helfer kaum zum Schlafen kommen. Der Präsident des BRK sagte, es sei nur eine Frage der Zeit, wann unter den wartenden Menschen die ersten Kinder erfrören. Still und unbemerkt im Schlaf.

Es sei eine humanitäre Katastrophe, ein Unding, dass solche Zustände in Europa geduldet würden. Er wirkt ehrlich auf mich. Ich denke mir, dass unsere Diskussion in die falsche Richtung läuft. Es geht nicht darum, wie wir uns abgrenzen, wie wir Hilfe limitieren und zur Normalität zurückkehren können. Es geht nicht darum, weniger zu helfen, sondern mehr.

Wenn die Bundeswehr in Afghanistan helfen kann, kann sie es auch vor griechischen Stränden. Wenn wir beim Sommermärchen der Fußball-WM Gastgeber von Millionen Menschen sein können, können wir auch dafür sorgen, dass auf niederbayerischen Wiesen keine Kinder erfrieren.

Grüße,
Arne
Toller Aufruf, Arne - einer von vielen. Und jetzt? Es müsste nun eigentlich gleich einer Fragen: "Arne, was genau tust Du und wo leistest Du Deinen Beitrag"?

Welche Möglichkeiten hätte man denn, um die ganzen Flüchtlinge zumindest übergangsmässig unterzubringen und vor Kälte bspw. zu schützen? Woher soll man die Kapazitäten nehmen, wer folgt den bald "verheizten" Helfern? Selbst, wenn der Willen bei vielen vorhanden ist: was genau kann man denn als einzelner Bürger aktiv tun?
alpenfex ist offline   Mit Zitat antworten