Zitat:
Zitat von Bernd S.
Auch hier muss man etwas genauer hinsehen.
Selbstverständlich kann man sich Statistiken z.B. zur Herkunft bei Nobelpreisverleihungen ansehen. Auch kennen wir aus der Psychologie durchaus valide Tests zur Ermittlung der Intelligenz, auch im international anerkannten Vergleich, genauso zu erfolgreichen Schulabschlüssen.
Wenn man sich erfolgreiche Schulkarrieren in Deutschland ansieht, dann fällt auf, dass sich hier insbesondere Migrantenkinder aus Asien und den Ländern des ehem. Ostblocks sehr positiv hervortun. Über die Herkunft der Negativbeispiele gibt es dazu dann natürlich auch wissenschaftliche Ergebnisse.
|
Welche Herkunftsländer meinst Du mit den Negativbeispielen?
Indirekt drückst Du damit für mich aus, dass die Menschen aus diesen ungenannten Herkunftsländern im Durchschnitt weniger intelligent sein könnten (niedriger IQ-Wert aufweisen) wie Menschen aus anderen Ländern.
Wer aus der Nationenverteilung von Nobelpreisträgern auf die Idee kommt, auf die Intelligenz der Nationen zu schliessen, offenbart nur sein eklatantes Unwissen über das psyschologische Konstrukt "der Intelligenz".
Weltweite Tests zur Ermittlung der Intelligenz (IQ-Wert) im internationalen Vergleich mit einem weltweiten Nationenranking sind Humbug und der Herr, der ein solches geschätztes IQ-Ranking publiziert, tut das, weil er das wirtschaftliche Wachstum von Ländern mit der vermeintlich höheren Inteliigenz dieser Völker erklären will, wohinter sich IMHO schlichter, pseudowissenschaftlich verbrämter Rassismus verbirgt.