gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2015, 12:41   #1080
nagybalfasz_b
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von Ator Beitrag anzeigen
@Captain: Super, danke für die Tipps. Bin erstmal beruhigt. Hab Sattel gleich mal maximal weit vor gestellt. Knie damit ca. 10cm vor Pedalachse. Ergebnis: Wadenmuskulatur wird mehr belastet als mit passendem Knielot. Resultat: Muskelkater in den Waden. Auflieger werde ich mit dem neuen Rahmen ändern und einen längeren anbauen.
Das war vielleicht etwas voreilig. Bei deinem aktuellen Rahmen wissen wir ja, dass er dir zu groß ist und dass entsprechend auch der Lenker nicht weiter runter kann.
Wenn du also jetzt mit dem Sattel weiter vor bist, aber nicht gleichzeitig mit dem Lenker runter, hast du jetzt eine ziemlich schiefe Position, nämlich viel zu wenig Überhöhung für die Sattelstellung. Da kann es dann schon auch sein, dass das für deine Waden nicht mehr optimal ist. Änderst du mit der Sattelstellung auch gleichzeitig die Lenkerhöhe, rotierst du idealerweise quasi den ganzen Körper bei gleichbleibenden Winkeln zwischen Ober- und Unterkröper lediglich nach vorne. Damit werden dann auch die Beine eigentlich gleich belastet wie zuvor.

Was die optimale Rahmenhöhe für dich wäre:
Das lässt sich so echt schwer verlässlich als Empfehlung rausgeben. Denn die reine Rahmenhöhe ist eigentlich beim Triathlon komplett vernachlässigbar, weil das Sattelrohr, wo ja die Rahmenhöhe gemessen wird, eigentlich am unwichtigsten ist. Bei dem Rohr ist eigentlich nur der Winkel wichtig, damit man überhaupt in eine tiefere Position (bei höherem Sitzrohrwinkel) kommen kann.
Wichtig wäre für dich, dass du erstmal für dich ausgehend von der Sattelspitze abmisst, wie weit die Armpads des Tria-Lenkers optimalerweise entfernt sein müssten, damit deine Position von der Länge passt. Dieses Maß musst du dann beim gewünschten Rahmen entsprechend als Maßstab dafür nehmen, wie lang dessen Oberrohr sein müsste, um mit einer bestimmten Standard-Vorbaulänge genau auf deine Länge zu kommen. Wenn also die Länge des Rahmens soweit passt, ist es noch wichtig zu wissen, wie viel Überhöhung der Rahmen ausgehend von deiner fixen Sattelhöhe minimal (mit Spacern unter dem Vorbau) und maximal (komplett ohne Spacer unter dem Vorbau) zulassen würde. Je nach Rahmen gibt es eher komfortbetontere Geometrien mit einem entsprechend längerem Steuerrohr oder eben sportliche Rahmen mit kurzem Steuerrohr.

Du siehst, deine Schrittlänge ist eigentlich recht unwichtig. Es kommt viel mehr auf deinen Oberkörper und deine präferierte Sitzposition in Triathlonhaltung an, um die richtige Rahmenhöhe zu ermitteln. Prinzipiell ist es aber vollkommen richtig, was du gechrieben hast. Ein Tria-Rahmen sollte in der Regel im Vergleich zu einem Rennrad-Rahmen ca. 2-3cm kleiner gewählt werden. Allerdings nur dann, wenn man mit dem normalen Rennrad tatsächlich auch nur mit dem Rennlenker fährt und nicht auf mit Tria-Aufsatz. Sonst ist der Rennrad-Rahmen dafür auch wieder zu lang am Oberrohr.
nagybalfasz_b ist offline   Mit Zitat antworten