Zitat:
Zitat von rundeer
In Disziplinen wo man nur wenige Wettkämpfe im Jahr machen kann (IM, Marathon) find ich es immer etwas unglücklich mit den nationalen Meisterschaften. So werden nie und nimmer alle Anwärter am Start stehen und so machen dann auch die Titel wenig Sinn.
Könnte man doch zum Beispiel so machen. Der erste im Ziel von Kona ist Weltmeister, der erste Europäer Europameister und der erste jeder Nation Landesmeister. Ein Tag, alle in Topform am Saisonhöhepunkt. Nur so sieht man, wer in der jeweiligen Saison der Beste ist.
|
Du vergisst dabei zwei Aspekte:
zum Einen sind Meisterschaften durchaus eine relevante Einnahmequelle für die jeweiligen Verbände (Lizenzgebühren vom Veranstalter, prozentualer Anteil an den Startgebühren, die bei vielen Meisterschaften deshalb etwas höher sind als bei Nichtmeisterschaftsrennen). Kannst du dir vorstellen, dass die WTC einen Teil ihrer Einnahmen an ETU und DTU weiterreicht, damit sie in Kona auch gleich Kontinental- und nationale Meisterschaften ausrichten darf?
Selbst die WTC veranstaltet in ein und demselben Jahr Kontinentalmeisterschaften
und Weltmeisterschaften an komplett verschiedenen Orten.
Zum anderen sind vielleicht bei den Profis in Kona alljährlich die Besten am Start, weil diese an diesem Rennen einfach nicht vorbeikommen, aber ganz sicher nicht bei den Amateuren. Das Rennen in Kona muss man neben dem Privat- und Berufsleben überhaupt erstmal ins eigene Zeitbudget integrieren (inklusive der dafür notwendigen Vorbereitung), man muss sich dafür extra nochmal in einer separaten Langdistanz qualifizieren und nicht zu vergessen das nicht unerhebliche Kleingeld, das man für eine Teilnahme in Kona aufbringen muss... das bestreiten die meisten Amateure auch nicht aus der Portokasse.