Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Kann sein. Es kann aber auch das Gegenteil richtig sein. Klare Grenzen aufzuzeigen kann sehr leicht einer Integration entgegenwirken.
In der ARD hat ein Integrationsforscher, den Namen habe ich mir nicht gemerkt, den Zusammenhang erklärt. Demnach sind die Einwanderer in der Regel sehr motiviert, sich in die neue Gesellschaft einzugliedern. Mit deren Kindern, also der zweiten und dritten Generation seien die Probleme häufiger. Denn sie wachsen mit der berechtigten Erwartung auf, gleichwertige Mitglieder unserer Gesellschaft zu sein oder werden zu können.
Diese Hoffnung erfülle sich häufig nicht. Achmed bekommt bei gleichem Zeugnis wie Axel oder Stefan keine Lehrstelle. Seine Schwester mit Kopftuch kaum eine Wohnung, geschweige denn eine Arbeit. Alle Müllmänner sind Türken, alle Zahnärzte weiße Deutsche. Rechtlich gibt es Chancengleichheit, aber de facto gibt es sie nicht.
Diese frustrierten Menschen entdecken dann die Kultur und Religion ihrer Eltern als identitätsstiftendes Merkmal. Wenn man wirtschaftlich (wir nennen es "sozial") nicht mit den Deutschen mithalten kann, dann kann man sich damit wenigstens moralisch überlegen fühlen.
Integration gelingt demnach nur, wenn man Integration nicht nur fordert, sondern sie auch zulässt. Wir müssen uns da etwas lockerer machen. Wenn Menschen aus einem anderen Kulturkreis ihre Kultur auf friedliche Weise hierher mitbringen, dann müssen wir uns davon nicht sofort bedroht fühlen.
Grüße,
Arne
|
Sehr gut geschrieben! Ich habe nur Angst! Gebe ich offen zu und zwar vor folgendem.
In keinem Staat dieser Erde in denen der Islam Staatsreligion ist, gibt es die Menschenrechte. Wenn wir also Menschen, die sich offen zu einem System bekennen das die Menschenrechte nicht garantiert, ihre Sachen machen lassen Ihnen einen Freiraum eingestehen, geben wir dann nicht die Möglichkeit die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft zu verlieren? Die Freiheitsrechte jeden Menschens sind durch die Freiheit des Anderen begrenzt. Jeder kann seine Religion in seinem privaten Bereich leben. In der Öffentlichkeit fehlt mir häufig ein klares eindeutiges Bekenntnis zu unseren Freiheitsrechten hinter denen die Rechte der Religion zwangsläufig zurückzutreten haben.