Zitat:
Zitat von captain hook
Das ist verkehrt. Die Fahrzeuge halten diesen Wert nur deshalb ein, weil die Software erkennt, dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand steht und deshalb etwas tut, was sie sonst nicht tut.
Genau das Gegenteil von dem was Du beschreibst ist also der Fall. Es werden Werte produziert, die es eigentlich nicht gibt.
|
Genauso wie das Fahrzeug erkennt, dass es auf der Straße fährt und damit niedrigere Verbrauchswerte erzielt, die es auf der Rolle nicht erreichen würde. Spätestens dann nicht, wenn Partikelfilterregenerationen in den Test fallen, die aber in der Regel ausgeklammert werden. (Das ist es, was ich mit kleinlich meinte)
Alles was ich sagen wollte ist, dass die Werte, die bei der Zertifizierung rauskommen vom Fahrzeug auch genauso produziert werden. In den Medien wird es teilweise so dargestellt, als ob die Fahrzeuge die Werte nie einhalten könnten. (Und das dann mit dem üblichen "außerhalb der Testzyklen sind die Werte ja ganz anders" vermischt s.o.) Deswegen wird es auch auf jeden Fall möglich sein, die Fahrzeuge mit einem Softwareupdate "auf Linie" zu bringen.
Wenn ich eines der Fahrzeuge hätte und frei entscheiden könnte, würde ich allerdings auf das Update verzichten, so es denn angeboten werden wird...
Zitat:
Zitat von captain hook
Einige der Fahrzeuge können diese Werte zwar erreichen wenn die Software anders programmiert wird (das Auto hat dann weniger Leistung soweit ich das vernahm (beim 1,2l wohl)) beim 1,6er muss sogar Hardware getauscht werden.
|
Das halte ich wie gesagt für nicht richtig, denn dann wäre man nicht durch die Zulassungstests gekommen.
Es gibt teilweise die Möglichkeit mit modifizierter Hardware zuzulassen (beispielsweise werden einige Allradfahrzeuge als Fronttriebler zugelassen und mit einem Faktor "verschlechtert"), das passiert aber im Rahmen der Gesetzgebung. Ist zwar bescheuert, aber da muss man an einer anderen Stelle ansetzen. ;-)