Zitat:
Zitat von Hafu
Jetzt hat man herausgefunden, dass die Abgasmessungen auf dem Prüfstand nicht mit den tatsächlichen Emissionen im realen Fahrbetrieb übereinstimmen, der Motor für den Prüfstand bei VW softwareseitig optimiert wurde. Für wen ist das jetzt wirklich überraschend? 
|
Das was VW gemacht hat ist nicht eine Optimierung auf die Testzyklus. Dann wäre der Schadstoffausstoß im regulären Betreib vielleicht 2-3-mal so hoch, was immer noch viel wäre aber wesentlich näher dran als die bis zu 35-fache Überschreitung, die jetzt gemessen wurde. VW hat vielmehr eine Software aktiviert, die die Testzyklen erkennt und nur dann die Abgasnachbehandlung aktiviert. Zum technischen Hintergrund siehe z.B. hier:
So funktionierte der Abgas-Trick
Zitat:
Die Stickoxide müssen aber mit einem aktiven Harnstoff-System behandelt werden. Dabei wird eine geruchsneutrale Harnstofflösung (AdBlue) in den Abgasstrang eingespritzt. Diese wandelt die Stickstoffoxide in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff um. Unter realen Fahrbedingungen, etwa bei starken Beschleunigungen oder an Steigungen, leert sich der Fünfliter-Vorratstank für AdBlue jedoch schneller, als den Kunden lieb sein kann.
...
VW hatte da offenbar ein Problem. Auch nach einer Aufforderung der Epa, das AdBlue-System neu zu kalibrieren, hat die Abgasreinigung im realen Betrieb schlichtweg nicht funktioniert. Offensichtlich wurde nicht genug AdBlue eingespritzt, um die Stickoxide effektiv zu mindern.
|
Und bei einem erkennten Testzyklus wurde dann die richtige Menge AdBlue eingespritzt.
Zitat:
Zitat von floehaner
Ich versteh nur nicht die Aufregung hier im Forum. Wir Triathleten sind es doch gewohnt, dass z.B. beim Thema Aero die Laborergebnisse mit den Werten auf der Straße nicht passen. Uns interessiert der Wert, wie schnell das Material ist. Welche Technik/Software dafür eingesetzt wird, um den Geschwindigkeitsvorteil nachzuweisen, interessiert eigentlich nicht.
|
Ich erlebe es hier im Forum gerade andersrum, dass jeder Testwert und jeder Testaufbau hinterfragt und mehrfache auf Plausibilität überprüft wird. Unrealistische Werte fallen aufgrund der eigenen Testmöglichkeiten mit Wattmesssystemen doch meist schnell auf.
Zitat:
Zitat von floehaner
Und das was VW gemacht hat, ist doch das normalste der Welt: Dich interessiert der Abgaswert? Hier ist er. Dich interessiert die Höchstgeschwindigkeit? Hier ist sie. Die Frage nach den Abgaswerten bei Höchstgeschwindigkeit hat nie einer gestellt. Dann kann man ja die Software den nur gestellten Fragen anpassen.
|
Siehe oben. Das was VW gemacht hat, ist, um mal einen Vergleich zum Fahrrad zu ziehen: einen kleinen E-Motor mit Software eingebaut, der erkennt, ob du gerade auf der Bahn unterwegs bist und gerade soviel Leistung dazugibt, dass das Fahrrad im Aerotest 20 Watt weniger verbraucht.
Zitat:
Zitat von floehaner
Ich behaupte, dass überall Software-Manipulationen stattfinden. Hat sich z.B. schon mal einer hier gefragt, ob die Anzahl der Armschläge beim Schwimmen bei einer Garmin oder Polar richtig sind. Was ist, wenn der Bewegungssensor dafür eigentlich zu ungenau ist. Dann manipulier ich die Software. Dann werden statt ungenau gemessenen Werten errechnete Werte angezeigt. Das würde den Verkaufszahlen steigern, weil die Uhr so tolle Sachen kann. Und wenn doch mal einer Fragt, kann man leicht mit Betriebsgeheimnis antworten.
|
Mag sein, vielleicht auch nicht. Da ich keinen Armzugzähler haben kann ich dazu nichts sagen. Nur, was hätte Garmin/Polar davon, einen leicht zu überprüfenden Wert oder andere Werte zu manipulieren? Für VW ging es darum die strengen Grenzwerte einzuhalten, die sie auf andere Weise scheinbar nicht hinbekommen haben (was fast noch blamabler ist als die Manipulation).
M.