gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aktiver Austausch zu Low Carb und anderen Ernährungsformen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2015, 11:17   #82
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Moin,

Zitat:
Der Thread heißt: "Aktiver Austausch zu Low Carb und anderen Ernährungsformen". Die Idee ist es doch den Vergleich zu stellen und nicht ein Thread wo es rein um Low Carb Ernährung geht.
Es ist doch gerade interessant verschiedene Blickwinkel zu betrachten
Haste Recht, hatte das anders in Erinnerung (einfach mal auf den Titel gucken ).

Zitat:
Bei Junkfood ist das Problem, dass konzentrierter 'processed' Zucker und konzentriertes 'processed' Fett verwendet wird. Beides zusammen ist das Problem.
Auch wenn mir ein Begriff wie processed Zucker/Fett zu unklar ist (das, was bei dem Process rauskommt, ist das relevante), stimm ich dir zu.

Zitat:
Warum soll so viel konzentriertes Fett wie in Olivenöl gesund sein? Das ist unnatürlich und kommt(ich wiederhole mich!) nicht in der Natur vor.
Erstens (*ich* wiederhole mich) ist Fett nunmal der Hauptenergie-Lieferant und dient in erster Linie, eine Energiebalance herzustellen. D.h. du isst insgesamt soviel bist du satt bis. Zweites enthält Olivenöl sehr viele Omega3-Fettsäuren und ist anti-inflammatorisch. Oliven kommen in der Natur vor und werden lediglich gepresst. Wenn das für dich schon "processed" ist, dann ist ja eigentlich alles "processed". Diesen Begriff würde ich mir dagegen eher aufheben für den Zusatz von unnatürlichen Inhaltsstoffen (Zucker zu Bacon, Geschmacksverstärker etc.).

Wie ich schon mal sagte, nicht die Nahrungsmittel ansich haben eine Wirkung, sondern deren Inhaltsstoffe (Haushaltszucker, komplexere KH, gesättigte FS, einfach ungesättigte FS, mehrfach ungesättigte FS, Transfette, Vitamine, Ballaststoffe etc.). Diese haben eine Wirkung, die sich im Nahrungsmittel addiert.

Und zur alten Kaloriendefizit-Frage. Das ist halt der ungeklärte Knackpunkt. Ich möchte mich da gar nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Nur soweit:

Natürlich: Wenn wenn du eine gesunde LCHF/HCLF gegen "normale" Ernährung testest, werden beide Formen besser sein. Nur ist LCHF (siehe die 23 Studien) halt auch besser als HCLF

Zum Kaloriendefizit:
a) LCHF ist auch in Studien besser als HCLF, wenn beide Gruppen gleiche Kalorien zu sich nehmen
b) Wenn Deine Ernährung sich auf einem Kaloriendefizit basiert, bekommst du Hunger, und musst dauernd dagegen angehen (durch Selbstkontrolle). Das geht erstens nicht lange gut (deshalb scheitern alle FDH-Diäten), und zweitens holt sich der Körper die Energie. Hunger aktiviert den Selbsterhaltungstrieb, da kennt der Körper keine Gefangenen mehr
c) Ich halte Kalorien schon für nicht unwichtig (da find ich Taubes zu krass), aber die alternative Theorie (die ich für plausibel halte) ist halt das Gewichtsaufbau hormonell bedingt ist, in dem durch Insulin/Leptin der Hunger ausgehebelt ist und *somit* mehr Kalorien aufgenommen werden (außerdem bewirkt Insulin die Fetteinlagerung). Aber das Kaloriendefizit ist eher die Folge (bzw. der Vermittler), nicht die eigentliche Ursache in der Kette.

Aber wie gesagt, ich kenn mich zu wenig aus,um auf dicke Hose zu machen.

Grüße
Holger

Geändert von HollyX (13.09.2015 um 11:25 Uhr).
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten